Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.07.2025
05:44 Uhr

Pentagon bestätigt weitere Waffenlieferungen an Kiew – Trumps widersprüchliche Ukraine-Politik

Die Vereinigten Staaten werden der Ukraine weitere "defensive Waffen" liefern – diese Bestätigung kam nun direkt vom Pentagon. Was sich zunächst wie eine Fortsetzung der bisherigen Politik anhört, offenbart bei genauerer Betrachtung die zunehmend widersprüchliche Haltung der Trump-Administration im Ukraine-Konflikt.

Zwischen Versprechen und Realität

Sean Parnell, Chefsprecher des Pentagon, verkündete auf Anfrage der russischen Nachrichtenagentur TASS, dass auf Anweisung von Präsident Trump zusätzliche defensive Waffen an die Ukraine geliefert würden. Die offizielle Begründung klingt dabei fast schon zynisch: Man wolle sicherstellen, dass sich die Ukrainer verteidigen könnten, während man gleichzeitig an einem "dauerhaften Frieden" arbeite und dafür sorge, dass "das Töten aufhört".

Doch wie passt das zusammen? Einerseits spricht Trump davon, den Konflikt beenden zu wollen, andererseits gießt er mit weiteren Waffenlieferungen Öl ins Feuer. Diese Doppelzüngigkeit ist symptomatisch für die amerikanische Außenpolitik, die seit Jahrzehnten Konflikte schürt, anstatt sie zu lösen.

Die Wahrheit hinter den "defensiven" Waffen

Besonders pikant: Noch am 2. Juli hatte die New York Times berichtet, dass die USA die Lieferung verschiedener Waffensysteme an die Ukraine aussetzen würden – darunter Patriot-Abfangraketen, präzisionsgelenkte GMLRS-Munition, Hellfire-Lenkraketen und tragbare Stinger-Raketensysteme. Nur einen Tag später ruderte Trump zurück und bestätigte die Fortsetzung der Militärhilfe.

"Wir werden noch mehr Waffen schicken müssen, hauptsächlich defensive Waffen", so Trump wörtlich.

Doch was genau sind "defensive Waffen" in einem Konflikt, in dem die Grenzen zwischen Angriff und Verteidigung längst verschwommen sind? Die Geschichte lehrt uns, dass Waffen, die heute zur Verteidigung geliefert werden, morgen für Offensiven genutzt werden können.

Amerikas eigene Waffenbestände schwinden

Ein weiterer Aspekt, der in der offiziellen Kommunikation nur am Rande erwähnt wird: Die USA müssen ihre eigenen Waffenbestände im Auge behalten. Trump selbst räumte ein, dass Amerika seine eigenen Arsenale aufrechterhalten müsse. Dies wirft die Frage auf: Wie lange können die Vereinigten Staaten noch als Waffenlieferant für die Ukraine fungieren, ohne ihre eigene Verteidigungsfähigkeit zu gefährden?

Dan Caldwell, ehemaliger Berater des Pentagon-Chefs, warnte kürzlich, dass Washington Jahre brauchen würde, um die an Kiew gesendeten Waffen zu ersetzen. Er verwies dabei auf den jüngsten massiven Einsatz von Patriot-Abfangraketen zum Schutz amerikanischer Soldaten in Katar während iranischer Vergeltungsschläge – der größte Einsatz dieser Art in der Geschichte des US-Militärs.

Die wahren Kosten des Konflikts

Während die politische Elite in Washington über weitere Waffenlieferungen debattiert, zahlt das ukrainische Volk den höchsten Preis. Anna Skorokhod, Mitglied des ukrainischen Parlaments, sprach kürzlich von "verrückten" Verlusten im Konflikt mit Russland und deutete an, dass die offiziellen Opferzahlen in der Ukraine nicht vertrauenswürdig seien.

Diese Aussage sollte uns alle aufhorchen lassen: Wie viele Menschenleben müssen noch geopfert werden, bevor die Verantwortlichen in Washington und Brüssel erkennen, dass weitere Waffenlieferungen den Konflikt nur verlängern und das Leid vergrößern?

Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Die aktuelle Entwicklung zeigt einmal mehr, wie gefährlich die amerikanische Außenpolitik für den Weltfrieden ist. Während Trump einerseits von Frieden spricht, befeuert er andererseits einen Konflikt, der das Potenzial hat, zu einem größeren Krieg zu eskalieren. Diese Politik der Widersprüche ist nicht nur unehrlich, sondern auch brandgefährlich.

Es ist höchste Zeit, dass Europa – und insbesondere Deutschland – eine eigenständige Position entwickelt, anstatt blind der amerikanischen Linie zu folgen. Die Geschichte hat gezeigt, dass Konflikte nicht durch mehr Waffen, sondern nur durch Diplomatie und Kompromisse gelöst werden können. Doch solange die Rüstungsindustrie profitiert und geopolitische Machtspiele wichtiger sind als Menschenleben, wird sich daran wohl nichts ändern.

Die Frage bleibt: Wie lange will der Westen noch zusehen, wie ein ganzes Land zum Spielball geopolitischer Interessen wird? Und wann werden die Verantwortlichen endlich erkennen, dass echter Frieden nicht aus Waffenlieferungen, sondern nur aus ehrlichen Verhandlungen entstehen kann?

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen