
Politisches Desaster: Merz im Würgegriff der SPD - Konservative Werte auf der Strecke
Das politische Drama um Friedrich Merz nimmt immer groteskere Züge an. Der CDU-Chef, einst als Hoffnungsträger der Konservativen gefeiert, findet sich in einer politischen Zwangsjacke wieder, die ihm kaum noch Bewegungsspielraum lässt. Eingekeilt zwischen den sozialistischen Forderungen der SPD und den berechtigten Erwartungen seiner Stammwählerschaft, droht der Fast-Kanzler zum Getriebenen zu werden.
Der große Ausverkauf konservativer Prinzipien
Besonders bitter stößt vielen Unionswählern Merz' spektakulärer Salto mortale in der Schuldenpolitik auf. Erst als strahlender Ritter der Schuldenbremse unterwegs, entpuppt er sich nach der Wahl als großzügiger Verteiler von Staatsschulden. Ein Eine-Billion-Euro-Schuldenpaket - das ist selbst für hartgesottene Sozialdemokraten eine beachtliche Nummer. Kein Wunder, dass sich laut ZDF-Politbarometer sage und schreibe 73 Prozent der Wähler von ihm getäuscht fühlen.
SPD wittert ihre Chance zur sozialistischen Umgestaltung
Die Sozialdemokraten, angeführt von den linken Ideologen Saskia Esken und Lars Klingbeil, wittern ihre historische Chance. Mit dreisten Forderungen nach einem 15-Euro-Mindestlohn und einer bedingungslosen Rentengarantie treiben sie den Keil immer tiefer in das konservative Lager. Die Wirtschaftsverbände reagieren bereits mit blankem Entsetzen auf diesen wirtschaftspolitischen Amoklauf.
Migrationspolitik als Lackmustest
Beim Thema Migration zeigt sich besonders deutlich, wie weit sich die Union von ihren Kernversprechen entfernt hat. Während die Basis eine klare Kante gegen illegale Einwanderung fordert, verstrickt sich Merz in endlosen Diskussionen über EU-Konsense und diplomatische Feingefühle. Die AfD sitzt ihm dabei mit nur vier Prozentpunkten Abstand bedrohlich im Nacken.
Koalitionsverhandlungen werden zur Zerreißprobe
Die Arbeitsgruppen von Union und SPD gleichen mittlerweile einem politischen Schlachtfeld. Beim Thema Ehegattensplitting kam es bereits zum Eklat - die SPD-Verhandler verließen nach einer hitzigen Debatte den Raum. Die Gespräche werden von Unions-Insidern als "deprimierend" und "bis ins Mark frustrierend" beschrieben.
Die kommenden Wochen werden zeigen, ob Friedrich Merz noch die Kraft findet, das Ruder herumzureißen. Oder ob er als der Kanzler in die Geschichte eingehen wird, der die letzten Reste konservativer Politik dem Machthunger geopfert hat.
Haftungsausschluss und redaktioneller Hinweis: Dieser Artikel spiegelt die Meinung unserer Redaktion wider und basiert auf sorgfältiger Recherche der verfügbaren Informationen. Dennoch empfehlen wir jedem Leser, sich durch eigene Recherchen ein umfassendes Bild zu machen. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit der Angaben kann keine Gewähr übernommen werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik