
Politisches Erdbeben: AfD dominiert Ostdeutschland mit sensationellen 38 Prozent
Die politische Landschaft in Deutschland erfährt derzeit eine dramatische Umwälzung, die besonders im Osten der Republik deutlich wird. Aktuelle Umfragewerte des renommierten Meinungsforschungsinstituts INSA zeichnen ein Bild, das die etablierten Parteien in ihren Grundfesten erschüttern dürfte: Die AfD erreicht in den östlichen Bundesländern sagenhafte 38 Prozent und distanziert damit die einstige Volkspartei CDU, die mit mageren 18 Prozent mehr als nur abgeschlagen auf dem zweiten Platz landet.
Der Osten wendet sich von den Altparteien ab
Diese Entwicklung kommt nicht von ungefähr. Die desaströse Politik der Ampel-Regierung, gepaart mit einer CDU, die ihre konservativen Wurzeln längst verloren zu haben scheint, treibt die Wähler scharenweise zur Alternative für Deutschland. Besonders die SPD, die sich einst als Arbeiterpartei verstand, muss im Osten mit katastrophalen 10 Prozent leben - ein historischer Tiefstand, der die Entfremdung zwischen Partei und Basis eindrucksvoll dokumentiert.
Grüne Politik findet im Osten keine Mehrheit
Noch deutlicher wird das Versagen der aktuellen Regierungspolitik am Beispiel der Grünen. Die Partei, die bundesweit mit ihrer ideologiegetriebenen Klimapolitik für Unmut sorgt, kommt im Osten auf magere 8 Prozent. Ein klares Signal der Bürger gegen eine Politik, die sich mehr um Gender-Sternchen und Wärmepumpen-Zwang kümmert als um die realen Sorgen der Menschen.
Bundesweiter Aufwärtstrend der AfD
Auch deutschlandweit zeigt sich ein ähnlicher Trend: Die jüngste Forsa-Umfrage sieht die AfD erstmals mit 26 Prozent als stärkste Kraft im Bund - ein historischer Höchststand. Die Union folgt knapp dahinter mit 25 Prozent, während die Ampel-Parteien in der Wählergunst weiter abstürzen.
Das Ende der etablierten Parteienlandschaft?
Diese Zahlen markieren möglicherweise einen Wendepunkt in der deutschen Politik. Die jahrzehntelange Dominanz der etablierten Parteien scheint zu bröckeln, während neue politische Kräfte an Bedeutung gewinnen. Besonders im Osten manifestiert sich der Wunsch nach einer grundlegenden politischen Neuausrichtung, die den Bedürfnissen der Bürger wieder mehr Gewicht einräumt.
Die FDP, einst Garant für wirtschaftsliberale Politik, droht mit 3 Prozent im Osten und 4 Prozent im Westen komplett in der Bedeutungslosigkeit zu verschwinden - die gerechte Quittung für ihre Beteiligung an einer Politik, die Deutschland in vielen Bereichen an den Rand des Abgrunds geführt hat.
Diese Umfragewerte sollten für die Regierungsparteien ein deutlicher Weckruf sein. Die Bürger haben offensichtlich genug von einer Politik, die ihre Lebensrealität ignoriert und stattdessen ideologische Experimente auf Kosten des Wohlstands und der Stabilität unseres Landes durchführt.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik