Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
06.08.2025
09:04 Uhr

Rentenpaket der Großen Koalition: Ein Angriff auf die Zukunft unserer Kinder

Die Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat der Bundesregierung ein vernichtendes Zeugnis ausgestellt. Ihre Worte könnten deutlicher kaum sein: "Die Bundesregierung hat den Ernst der Lage offensichtlich immer noch nicht begriffen." Was die Große Koalition unter Friedrich Merz und Lars Klingbeil heute im Kabinett beschließen will, sei nichts anderes als ein Frontalangriff auf die junge Generation und die wirtschaftliche Zukunft Deutschlands.

500 Milliarden für Infrastruktur - und trotzdem kein Geld für echte Reformen?

Es grenzt an politische Schizophrenie: Während die neue Bundesregierung ein gigantisches 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur plant - entgegen allen Versprechungen von Kanzler Merz, keine neuen Schulden zu machen -, fehlt offenbar der Mut für die wirklich notwendigen Strukturreformen. Stattdessen werden die Probleme der gesetzlichen Rentenversicherung nicht nur ignoriert, sondern sogar noch verschärft.

Die geplante Ausweitung der Mütterrente und die Haltelinie beim Rentenniveau würden die Ausgaben dramatisch erhöhen, warnt Grimm. Dies belaste nicht nur den ohnehin strapazierten Bundeshaushalt, sondern treibe auch die Lohnnebenkosten in die Höhe - Gift für den Wirtschaftsstandort Deutschland in einer Zeit, in der wir dringend Wachstum bräuchten.

Die unbequeme Wahrheit über unsere demografische Zeitbombe

Was die Erlanger Ökonomin fordert, klingt für viele unbequem, ist aber mathematisch unausweichlich: Die Kopplung des Renteneintrittsalters an die steigende Lebenserwartung, die Anpassung der Bestandsrenten an die Inflation statt an die Löhne und die Wiedereinführung des Nachhaltigkeitsfaktors. Doch genau diese Maßnahmen scheut die Politik wie der Teufel das Weihwasser.

"Diese Entwicklungen sind völlig kontraproduktiv in einer Zeit, in der Deutschland dringend Wachstum braucht"

Auch Monika Schnitzer, eine weitere Wirtschaftsweise, warnte eindringlich vor dem, was sie als "nach hinten gewandt" bezeichnet. Die absehbaren Finanzierungsprobleme der gesetzlichen Rente würden durch die aktuellen Pläne nur noch verschärft. Ihre Forderung nach längeren Lebensarbeitszeiten und einer Dämpfung des Rentenanstiegs mag unpopulär sein, entspricht aber der ökonomischen Realität.

Der ideologische Grabenkampf zwischen CDU und SPD

Besonders pikant: Während Wirtschaftsministerin Katherina Reiche (CDU) mutig eine Debatte über längere Lebensarbeitszeiten anstößt und im F.A.Z.-Gespräch klarstellt, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarten Reformen nicht ausreichen würden, geht Sozialministerin Bärbel Bas (SPD) sofort auf Distanz. Eine Rente mit 70 sei für viele Menschen eine Rentenkürzung, kontert sie im ZDF-Morgenmagazin.

Stattdessen präsentiert Bas ihre eigene Vision: Eine Erwerbstätigenversicherung, in die auch Beamte und Selbstständige einzahlen sollen. Ein durchsichtiges Manöver, um die Probleme durch eine Verbreiterung der Beitragsbasis zu kaschieren, statt die strukturellen Defizite anzugehen. Dass dieser Vorschlag bereits auf scharfe Kritik gestoßen ist - auch beim Koalitionspartner CDU -, scheint die SPD nicht zu beeindrucken.

Die verpasste Chance für echte Generationengerechtigkeit

Was Grimm zusätzlich fordert, liest sich wie ein Katalog der verpassten Chancen: Verzicht auf die Mütterrente, Abschaffung der Rente ab 63, Anpassungen bei der Systematik der Witwenrenten. Alles Maßnahmen, die helfen würden, den explodierenden Bundeszuschuss zur gesetzlichen Rentenversicherung zu dämpfen.

Doch stattdessen soll eine Rentenkommission ab 2026 Reformpläne erarbeiten - die klassische Methode, unbequeme Entscheidungen auf die lange Bank zu schieben. Währenddessen tickt die demografische Zeitbombe unerbittlich weiter.

Ein Blick in die düstere Zukunft

Die Stabilisierung des Rentenniveaus bei 48 Prozent bis 2031 mag sich gut anhören, ist aber nichts anderes als ein Blankoscheck zu Lasten der jungen Generation. Die Milliardenbeträge, die diese Politik verschlingt, müssen irgendwo herkommen - und das werden die Steuerzahler von morgen sein, die ohnehin schon unter der Last der neuen Schulden für das Infrastruktur-Sondervermögen ächzen werden.

In einer Zeit, in der Deutschland mit massiven Herausforderungen konfrontiert ist - von den Zollerhöhungen unter US-Präsident Trump bis zur anhaltenden Wirtschaftsschwäche -, leistet sich die Große Koalition den Luxus, die Rentenproblematik weiter zu verschärfen. Es ist, als würde man in einem sinkenden Schiff noch zusätzliche Löcher bohren.

Die bittere Wahrheit ist: Während andere Länder mutige Reformen angehen, verharrt Deutschland in einer Mischung aus Realitätsverweigerung und Klientelpolitik. Die Zeche werden unsere Kinder und Enkelkinder zahlen müssen - in Form explodierender Beiträge, sinkender Renten oder beidem. Vielleicht wäre es an der Zeit, einen Teil der Altersvorsorge in krisensichere Sachwerte wie physische Edelmetalle zu investieren. Denn auf die Politik ist in dieser Frage offenbar kein Verlass mehr.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen