Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.05.2025
12:10 Uhr

Rubel-Rallye entlarvt Schwäche des Westens: Russische Währung trotzt allen Sanktionen

Eine bemerkenswerte Entwicklung erschüttert derzeit die internationalen Finanzmärkte: Der russische Rubel verzeichnet trotz - oder gerade wegen - der westlichen Sanktionen einen beispiellosen Höhenflug. Mit einem Plus von sage und schreibe 30 Prozent gegenüber dem US-Dollar seit Jahresbeginn übertrifft die russische Währung sogar die Performance des Krisenmetalls Gold. Ein Umstand, der die vermeintliche Wirksamkeit westlicher Sanktionen mehr als nur in Frage stellt.

Moskaus geschicktes Spiel mit den Zinsen

Die russische Zentralbank hat mit einer ultrarestriktiven Geldpolitik und einem Leitzins von beachtlichen 21 Prozent die perfekten Bedingungen für sogenannte Carry Trades geschaffen. Internationale Anleger, die sich von den westlichen Drohgebärden nicht einschüchtern lassen, nutzen diese lukrative Renditechance geschickt über Drittstaaten, die freundschaftliche Beziehungen zu Russland pflegen.

Washingtons schwindende Dominanz

Die aggressive Zollpolitik der USA unter Präsident Trump hat dem Vertrauen in den Dollar als "sicheren Hafen" einen empfindlichen Schlag versetzt. Immer mehr Investoren wenden sich vom amerikanischen Staatsanleihenmarkt ab und suchen ihr Heil in alternativen Anlagen - darunter auch Rubel-Investments. Diese Entwicklung offenbart die zunehmende Fragilität der US-amerikanischen Finanzhegemonie.

Kreative Gegenwehr des Kremls

Moskau hat die westlichen Sanktionen geschickt gekontert: Durch strikte Kapitalverkehrskontrollen und die Verpflichtung russischer Exporteure, einen Großteil ihrer Deviseneinnahmen in Rubel zu konvertieren, wurde eine künstliche, aber äußerst effektive Nachfrage geschaffen. Diese staatlich verordnete Währungspolitik zeigt eindrucksvoll, wie ein Land westliche Sanktionen ins Leere laufen lassen kann.

Die Kehrseite der Medaille

Allerdings birgt die extreme Rubelstärke auch Risiken für die russische Wirtschaft. Als Rohstoffexporteur sieht sich Russland mit sinkenden Einnahmen in der Landeswährung konfrontiert - besonders problematisch in Zeiten schwächelnder Ölpreise. Der aktuelle Rubelkurs liegt bereits 16,5 Prozent über den Haushaltsplanungen der russischen Regierung, was erhebliche fiskalische Herausforderungen mit sich bringt.

Langfristige Warnsignale

Experten des Stockholm Institute of Transition Economics (SITE) warnen vor den langfristigen Folgen der russischen Wirtschaftspolitik. Die Rückkehr zu staatlicher Kontrolle, Preisdeckeln und massiven Subventionen könnte das Wirtschaftswachstum nachhaltig hemmen. Auch die steigende Überschuldung von Haushalten und Unternehmen bei gleichzeitiger Aussetzung von Insolvenzen birgt erhebliche systemische Risiken.

Die aktuelle Rubel-Rallye mag kurzfristig als Triumph Putins über westliche Sanktionen erscheinen. Langfristig könnte sie sich jedoch als Pyrrhussieg erweisen, wenn die strukturellen Schwächen der russischen Wirtschaft die Oberhand gewinnen.

Hinweis: Dieser Artikel dient ausschließlich der Information und stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger ist für seine Investitionsentscheidungen selbst verantwortlich und sollte sich ausreichend informieren. Die Entwicklung von Währungskursen ist von vielen Faktoren abhängig und kann sich jederzeit ändern.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“