
Russland dreht Moldau den Gashahn zu - Energiekrise in Osteuropa spitzt sich zu
In einer dramatischen Entwicklung, die die energiepolitische Abhängigkeit osteuropäischer Staaten von Russland erneut deutlich macht, hat der russische Energieriese Gazprom angekündigt, seine Gaslieferungen nach Moldau zum 1. Januar 2025 komplett einzustellen. Diese Entscheidung könnte weitreichende Folgen für die gesamte Region haben.
Schuldenstreit als offizieller Auslöser
Nach Angaben des staatlich kontrollierten Energiekonzerns würden die Lieferungen ab dem Neujahrstag auf "null Kubikmeter" reduziert. Als Begründung führt Gazprom die angebliche Weigerung der moldauischen Regierung an, ausstehende Schulden zu begleichen. Der Konzern wirft Chisinau zudem Vertragsverletzungen vor und behält sich weitere Schritte vor - bis hin zur vollständigen Kündigung bestehender Lieferverträge.
Dramatische Folgen für die Energieversorgung
Die Situation könnte für Moldau besonders prekär werden, da das Land stark von russischen Energielieferungen abhängig ist. Besonders brisant: Das Kraftwerk Cuciurgan in der abtrünnigen Region Transnistrien, das mit russischem Gas betrieben wird, deckt etwa 70 Prozent des moldauischen Strombedarfs. Diese energiepolitische Abhängigkeit zeigt einmal mehr, wie Russland seine Rohstoffmacht als politisches Druckmittel einsetzt.
Notstand als verzweifelte Reaktion
Die moldauische Regierung hat bereits im Dezember mit der Ausrufung eines 60-tägigen Notstands reagiert - ein deutliches Zeichen dafür, wie ernst die Lage eingeschätzt wird. Die Begründung der Regierung spricht von "unzureichenden Energieressourcen" und deren möglichen Auswirkungen auf die nationale Sicherheit.
Die Situation verschärft sich zusätzlich durch die Ankündigung der Ukraine, den Transitvertrag für russisches Gas nicht zu verlängern - ein weiterer Baustein im komplexen energiepolitischen Machtspiel.
Geopolitische Dimension der Energiekrise
Diese Entwicklung reiht sich ein in eine Serie von energiepolitischen Spannungen zwischen Russland und seinen ehemaligen Satellitenstaaten. Die Instrumentalisierung von Energielieferungen als politisches Druckmittel zeigt einmal mehr die Notwendigkeit einer diversifizierten Energieversorgung - eine Lektion, die Deutschland mit seiner jahrzehntelangen einseitigen Abhängigkeit von russischem Gas schmerzlich lernen musste.
Während die deutsche Ampelregierung weiterhin von einer ideologiegetriebenen Energiewende träumt, zeigt sich an diesem Beispiel einmal mehr, wie wichtig eine realistische und pragmatische Energiepolitik wäre. Die Situation in Moldau sollte als Warnung verstanden werden, dass ideologische Experimente in der Energieversorgung fatale Folgen haben können.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik