
Russland und China verabschieden sich vom US-Dollar: Ein Zeichen der neuen Wirtschaftsmacht?
In einer beispiellosen Entscheidung haben Russland und China offiziell ihre Abkehr vom US-Dollar verkündet. Dieser Schritt, der als ein mächtiges Signal für eine sich verändernde globale Wirtschaftsordnung gesehen werden kann, markiert einen Wendepunkt in der internationalen Finanzpolitik.
Die Entdollarisierung: Ein strategischer Schachzug
Die Entdollarisierung scheint sich für Russland und China auszuzahlen. Laut einer gemeinsamen Erklärung der beiden Länder werden nun 90 Prozent ihres bilateralen Handels in Rubel und Yuan abgewickelt. Dieser Schritt wurde während eines Treffens zwischen dem russischen Präsidenten Wladimir Putin und dem chinesischen Staatschef Xi Jinping bekräftigt, bei dem es um die Stärkung ihrer strategischen und wirtschaftlichen Zusammenarbeit ging.
"Die Abschaffung des USD hat unsere Handelstransaktionen vereinfacht und auch unsere wirtschaftliche Souveränität gestärkt." – Wladimir Putin
Die beiden Großmächte haben nicht nur ihre Unabhängigkeit vom US-Dollar betont, sondern auch ihre Absicht bekundet, andere BRICS-Staaten dazu zu ermutigen, sich von der amerikanischen Währung zu distanzieren. Dies könnte einen Präzedenzfall für die endgültige Abkehr der Weltwirtschaft vom US-Dollar setzen und die traditionelle Dominanz dieser Währung untergraben.
Einheitliche BRICS-Währung: Vision oder Illusion?
Die BRICS-Staaten, zu denen neben Russland und China auch Brasilien, Indien und Südafrika gehören, spielen mit dem Gedanken einer eigenen Währung. Die Pläne hierfür sind laut Putin noch in vollem Gange, und die Idee fand beim 14. BRICS-Gipfel Anklang. Der brasilianische Präsident Luiz Inacio Lula da Silva hinterfragte die globale Währungsdynamik und die Bindung an den US-Dollar.
Dennoch stehen dem Weg zu einer gemeinsamen Währung erhebliche Herausforderungen entgegen. Indien beispielsweise entschied sich gegen einen russischen Vorschlag, Öltransaktionen in Yuan abzuwickeln, und bevorzugte stattdessen die Rupie oder den US-Dollar.
Die Skepsis gegenüber einer BRICS-Währung
Während das Interesse am BRICS-Wirtschaftsmodell wächst und im Jahr 2023 zahlreiche Länder einen Beitritt zum Bündnis in Erwägung zogen, bleibt das Konzept einer einheitlichen BRICS-Währung umstritten. Kritiker befürchten, dass dadurch wirtschaftliche Abhängigkeiten, insbesondere vom chinesischen Yuan, entstehen könnten, die nicht im besten Interesse aller Mitgliedstaaten liegen.
Die unterschiedlichen wirtschaftlichen Grundlagen der BRICS-Staaten stellen zusätzliche Herausforderungen für die Einführung einer gemeinsamen Währung dar. Indien und Südafrika teilen diese Bedenken, und die Rolle des US-Dollars als dominierende globale Reservewährung, trotz eines leichten Rückgangs, bleibt bestehen.
Fazit: Ein neuer wirtschaftlicher Machtblock?
Die Entscheidung Russlands und Chinas, den US-Dollar beiseitezulegen, könnte eine Verschiebung der globalen Machtverhältnisse andeuten. Die mögliche Einführung einer BRICS-Währung könnte die Wirksamkeit von US-Sanktionen schwächen und die globale Wirtschaftslandschaft nachhaltig verändern. Es bleibt abzuwarten, ob dieser Schritt eine Kettenreaktion auslöst und andere Nationen dazu inspiriert, ähnliche Maßnahmen zu ergreifen, oder ob die BRICS-Staaten aufgrund interner Differenzen und externer Widerstände in ihren Ambitionen gebremst werden.
Die geopolitischen und wirtschaftlichen Entwicklungen in dieser Hinsicht verdienen unsere volle Aufmerksamkeit, denn sie könnten die Zukunft des internationalen Handels und die Stellung des Westens in der Weltwirtschaft grundlegend beeinflussen.
- Themen:
- #Banken
- #EZB
- #FED
- #Währungen
- #BIP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik