Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
25.09.2025
05:14 Uhr

Russlands Goldener Griff: Wie der Kreml aus Müllbergen Milliarden macht

Während die deutsche Bundesregierung weiterhin Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte verpulvert, zeigt Russland, wie pragmatische Wirtschaftspolitik aussieht. Der Kreml startet 2026 ein ambitioniertes Pilotprojekt zur Gewinnung von Edelmetallen aus industriellen Abfällen – ein Schachzug, der nicht nur ökonomisch brillant ist, sondern auch die westliche Doppelmoral in Sachen Umweltschutz entlarvt.

Putins Pragmatismus trifft auf deutsche Ideologie

Das von Präsident Wladimir Putin per Dekret angeordnete Projekt sieht vor, dass das Unternehmen Almazny Mir systematisch Edelmetalle aus Erzen, Konzentraten und Industrieabfällen extrahiert. Der clevere Twist dabei: Die Rohstoffe werden zu einem Preis erworben, der 15 Prozent unter dem Wert der enthaltenen chemisch reinen Edelmetalle liegt. Ein Geschäftsmodell, das Gewinnmargen garantiert und gleichzeitig Umweltprobleme löst.

Man stelle sich vor, die deutsche Bundesregierung würde ähnlich wirtschaftlich denken. Stattdessen versenkt Berlin weitere Milliarden in der grünen Transformation, während die Industrie ins Ausland flüchtet und die Bürger unter explodierenden Energiepreisen ächzen. Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz hatte versprochen, keine neuen Schulden zu machen – und was macht sie? Ein 500 Milliarden Euro schweres "Sondervermögen" für Infrastruktur, das die Inflation weiter anheizt und künftige Generationen in die Schuldknechtschaft treibt.

Millionen Tonnen ungenutztes Potenzial

Die Dimensionen des russischen Vorhabens sind beeindruckend. In den vergangenen Jahrzehnten haben sich in Russland Millionen Tonnen industrieller Abfälle angesammelt – ein wahres Eldorado für die Edelmetallgewinnung. Während westliche Umweltaktivisten sich an Straßen festkleben und die arbeitende Bevölkerung terrorisieren, geht Moskau das Problem pragmatisch an: Aus Müll wird Gold gemacht, im wahrsten Sinne des Wortes.

"Wir verfügen über die richtige Technologie und müssen sie nutzen. Auf diese Weise können Unternehmen Gewinne erzielen, zur Beseitigung von Umweltschäden beitragen und gleichzeitig die Entwicklung der russischen Wissenschaft und Industrie vorantreiben", erklärte Putin auf dem Internationalen Wirtschaftsforum in St. Petersburg.

Diese Worte sollten deutschen Politikern als Lehrstück dienen. Hier wird nicht ideologisch verblendet agiert, sondern wirtschaftlich rational gehandelt. Die Kombination aus Umweltschutz und Profitabilität – ein Konzept, das in Deutschland offenbar als Ketzerei gilt.

Der strategische Schachzug im globalen Edelmetallmarkt

Das Timing könnte kaum besser sein. Während der Westen mit Sanktionen und Handelskriegen beschäftigt ist, positioniert sich Russland geschickt im globalen Edelmetallmarkt. Die Wiederverwertung von edelmetallhaltigen Rohstoffen reduziert nicht nur die Abhängigkeit von traditionellen Bergbauaktivitäten, sondern schafft auch eine zusätzliche Einnahmequelle in Zeiten geopolitischer Spannungen.

Besonders pikant: Während die EU über neue Umweltauflagen für die Industrie diskutiert und damit die eigene Wettbewerbsfähigkeit weiter schwächt, nutzt Russland modernste Technologien zur Ressourcengewinnung. Die Ironie könnte größer nicht sein – der vermeintliche Umweltsünder Russland zeigt dem grünen Europa, wie nachhaltiges Wirtschaften funktioniert.

Lehren für deutsche Anleger

Für deutsche Sparer und Anleger sollte dieses Projekt ein weiterer Weckruf sein. Während die heimische Politik die Wirtschaft mit immer neuen Regulierungen und Abgaben stranguliert, schaffen andere Länder Fakten. Die zunehmende Bedeutung von Edelmetallen in einer Welt voller geopolitischer Unsicherheiten wird durch solche Projekte nur unterstrichen.

Physische Edelmetalle bleiben in diesem Umfeld eine der wenigen verlässlichen Säulen der Vermögenssicherung. Gold und Silber kennen keine Ideologie, keine politischen Moden und keine grünen Träumereien. Sie sind und bleiben ein Bollwerk gegen die Torheiten der Politik – egal ob in Berlin, Brüssel oder anderswo.

Das russische Projekt zeigt eindrucksvoll: Wer pragmatisch handelt und wirtschaftliche Realitäten anerkennt, wird belohnt. Eine Lektion, die man in Berlin dringend lernen sollte – bevor es endgültig zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen