
Saudi-Arabien übernimmt Führung bei russischen Ölimporten - Ein Schlag gegen westliche Sanktionspolitik
In einer bemerkenswerten Entwicklung, die die Wirksamkeit westlicher Sanktionen erneut in Frage stellt, hat sich Saudi-Arabien im November zum größten Abnehmer russischen Schweröls entwickelt. Diese Nachricht dürfte in Washington und Brüssel für erheblichen Unmut sorgen, zeigt sie doch eindrucksvoll, wie die gut gemeinten Strafmaßnahmen gegen Moskau systematisch unterlaufen werden.
Asiatische Länder füllen das europäische Vakuum
Seit die Europäische Union im Februar 2023 ein vollständiges Embargo gegen russische Ölprodukte verhängt hat, haben asiatische Länder die Rolle als Hauptabnehmer übernommen. Nach LSEG-Daten stiegen die russischen Exporte von Schweröl und Vakuumgasöl (VGO) im November um beachtliche 6 Prozent auf etwa 4,26 Millionen Tonnen - ein deutliches Signal, dass Russland trotz westlicher Sanktionen weiterhin erfolgreich seine Energieprodukte auf dem Weltmarkt platzieren kann.
Indiens überraschender Rückzug
Eine interessante Wendung zeigt sich bei Indien, das lange als verlässlicher Abnehmer russischen Öls galt. Nach Angaben des Centre for Research on Energy and Clean Air (CREA) verzeichnete das Land einen dramatischen Rückgang der Importe um 55 Prozent - den niedrigsten Stand seit Juni 2022. Diese Entwicklung könnte man als kleinen Erfolg der westlichen Sanktionspolitik werten, wäre da nicht die saudi-arabische Kompensation.
Neue Allianzen am Horizont
Besonders pikant erscheint in diesem Zusammenhang Indiens Versuch, seine Energieversorgung zu diversifizieren. Der indische Premierminister Modi liebäugelt nun mit Guyana als potenziellem Energielieferanten - ein Schachzug, der die geopolitische Komplexität der globalen Energiemärkte unterstreicht.
Die westlichen Sanktionen gegen Russland gleichen zunehmend einem Sieb - für jeden verschlossenen Kanal öffnen sich zwei neue.
Wirtschaftliche Auswirkungen der Sanktionen
Trotz der erfolgreichen Umgehungsstrategien zeigen die Sanktionen durchaus Wirkung: Der Preisabschlag für russisches Urals-Öl im Vergleich zur Referenzsorte Brent stieg im Monatsvergleich um 17 Prozent auf durchschnittlich 6,01 Dollar pro Barrel. Nach CREA-Schätzungen hat Russland durch die Sanktionen Einnahmeausfälle von etwa 14,6 Milliarden Euro bei den Urals-Rohölexporten zu verkraften.
Diese Entwicklungen zeigen einmal mehr die Grenzen westlicher Sanktionspolitik. Während die Bundesregierung und ihre europäischen Partner weiterhin auf wirtschaftliche Strafmaßnahmen setzen, formiert sich im Osten ein alternatives Handelssystem, das die gewünschte Isolierung Russlands zunehmend unterläuft. Die Frage, die sich kritische Beobachter stellen müssen: Wem schaden diese Sanktionen am Ende mehr - Russland oder der deutschen Wirtschaft?
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik