
Schwarz-Rote Koalition: Zwischen Reformstau und leeren Versprechungen
Nach der Bundestagswahl 2025 zeichnet sich eine Koalition zwischen CDU/CSU und SPD ab - ein politisches Bündnis, das viele Bürger mit gemischten Gefühlen betrachten. Während Friedrich Merz und Lars Klingbeil bereits Gespräche über eine mögliche Regierungsbildung führen, bleiben zentrale Fragen zur künftigen Ausrichtung Deutschlands offen.
Steuerreform: Mehr Belastung für den Mittelstand?
Die geplante Einkommenssteuerreform könnte für viele Bürger zur bitteren Pille werden. Während die SPD den Spitzensteuersatz drastisch erhöhen und eine zusätzliche "Reichensteuer" einführen möchte, versucht die Union, moderate Anpassungen durchzusetzen. Der hart arbeitende Mittelstand droht einmal mehr zwischen die Fronten zu geraten.
Energiepolitik: Zaghafte Entlastungsversuche
Immerhin scheinen sich beide Parteien einig zu sein, dass die explodierenden Energiepreise gesenkt werden müssen. Die SPD möchte die Stromsteuer auf das EU-Mindestmaß von 0,1 Cent pro Kilowattstunde reduzieren. Die Union bleibt in ihren Aussagen gewohnt vage - ein Muster, das sich durch viele Politikfelder zieht.
Rentenpolitik auf tönernen Füßen
Besonders kritisch erscheint die Rentenpolitik der möglichen Koalitionäre. Beide Parteien versprechen, das Rentenniveau zu stabilisieren und das Renteneintrittsalter nicht weiter anzuheben. Wie dies angesichts der demografischen Entwicklung finanziert werden soll, bleibt jedoch im Dunkeln. Die "Aktivrente" der Union wirkt dabei wie ein hilfloser Versuch, strukturelle Probleme mit Symbolpolitik zu überdecken.
Die finanzpolitische Realität wird die neue Regierung schneller einholen, als ihr lieb sein dürfte.
Schuldenbremse als Zankapfel
Besonders deutlich werden die Differenzen beim Thema Schuldenbremse. Merz' wankelmütige Haltung - erst Gesprächsbereitschaft, dann kategorische Ablehnung - zeigt die Zerrissenheit der Union. Die SPD hingegen möchte die Schuldenbremse reformieren, um neue Spielräume für staatliche Investitionen zu schaffen.
Bürokratieabbau: Das ewige Versprechen
Wie ein Mantra wiederholen beide Parteien das Versprechen, Bürokratie abbauen zu wollen. Die Erfahrung zeigt jedoch, dass solche Ankündigungen meist folgenlos bleiben. Der Mittelstand ächzt weiterhin unter der Last überbordender Vorschriften und Regulierungen.
Die sich abzeichnende schwarz-rote Koalition verspricht viel, lässt aber befürchten, dass Deutschland weiter im Reformstau verharrt. Statt mutiger Zukunftsvisionen droht ein Kompromiss auf kleinstem gemeinsamen Nenner - zu Lasten der Bürger und der Wirtschaft.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik