
Schwere Turbulenzen bei E-Auto-Batteriehersteller: Northvolt meldet in USA Insolvenz an
Ein weiterer Rückschlag für die stark geförderte E-Mobilität zeichnet sich ab: Der schwedische Batteriehersteller Northvolt, der als großer Hoffnungsträger der europäischen E-Auto-Industrie galt, musste in den USA Insolvenz anmelden. Besonders brisant: Ein deutscher Mittelständler wurde fälschlicherweise in den Insolvenzstrudel hineingezogen.
Gläubigerschutz nach Chapter 11 - Führungswechsel folgt prompt
Der als "europäische Antwort auf Tesla" gefeierte Batterieproduzent hat vergangene Woche in den Vereinigten Staaten ein Restrukturierungsverfahren nach Chapter 11 eingeleitet. Dieser Schritt ermöglicht es dem Unternehmen, sich vorübergehend vor Gläubigerforderungen zu schützen, während es um seine eigenständige Zukunft kämpft. Als direkte Konsequenz dieser Entwicklung legte Northvolt-Chef und Mitgründer Peter Carlsson sein Amt nieder.
Deutscher Mittelständler ungewollt in Insolvenzverfahren verstrickt
Ein besonders kurioser Aspekt des Insolvenzverfahrens betrifft das Bochumer Unternehmen Voltavision. Der mittelständische Betrieb wurde irrtümlich als Gläubiger mit einer astronomischen Forderung von 3,9 Milliarden Euro gelistet. "Wir haben nichts mit Northvolt zu tun", stellte Marvin Leitmann, Chefentwickler bei Voltavision, unmissverständlich klar. Tatsächlich wurde das Unternehmen mit einem von Goldman Sachs geführten Investmentfonds aus Luxemburg verwechselt.
Fragwürdige Zukunft der E-Mobilität
Diese Entwicklung wirft erneut kritische Fragen zur Zukunftsfähigkeit der politisch forcierten E-Mobilität auf. Trotz massiver staatlicher Subventionen und politischer Unterstützung zeigen sich immer deutlicher die Schwachstellen dieser ideologisch getriebenen Transformation der Automobilindustrie. Selbst die Beteiligung finanzstarker Investoren wie Volkswagen, BMW und Goldman Sachs konnte die aktuelle Situation nicht verhindern.
Geplantes Werk in Schleswig-Holstein: Durchhalteparolen trotz Krise
Bemerkenswert ist, dass Northvolt trotz der prekären Situation an seinen Expansionsplänen in Deutschland festhält. Das geplante Werk in Schleswig-Holstein soll weiterhin realisiert werden. Das Unternehmen betont, dass die deutsche Tochtergesellschaft unabhängig finanziert sei und nicht vom Insolvenzverfahren betroffen wäre. Ob diese optimistische Einschätzung der Realität standhält, wird sich zeigen müssen.
Die aktuelle Entwicklung bei Northvolt könnte sich als weiteres Warnsignal für die überhastete Transformation der deutschen Automobilindustrie erweisen. Während die Politik weiterhin einseitig auf E-Mobilität setzt, häufen sich die Anzeichen für strukturelle Probleme in diesem Sektor.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik