
Skandal bei Nestlé: Französische Justiz deckt Wasserbehandlungs-Betrug auf
In Frankreich bahnt sich ein weiterer Skandal um den ohnehin umstrittenen Lebensmittelriesen Nestlé an. Die französische Justiz hat Vorermittlungen gegen die Wassermarken-Sparte des Konzerns eingeleitet. Der Vorwurf wiegt schwer: systematischer Betrug bei der Behandlung von angeblich "natürlichem" Mineralwasser.
Millionenstrafe nur die Spitze des Eisbergs?
Bereits im Februar musste der Schweizer Konzern eine Strafzahlung von zwei Millionen Euro leisten - ein Betrag, der angesichts der Dimensionen des mutmaßlichen Betrugs geradezu lächerlich erscheint. Die Verbraucherorganisation Foodwatch wirft dem Unternehmen vor, diese erste Zahlung sei nur ein durchsichtiger Versuch gewesen, die wahren Ausmaße der Affäre zu verschleiern.
Das große Täuschungsmanöver
Besonders pikant: Nicht nur Nestlé Waters mit seinen bekannten Marken Perrier und Vittel steht am Pranger, sondern auch der französische Marktführer Sources Alma. Die Liste der Vorwürfe ist lang und erschreckend. Die Unternehmen sollen systematisch illegale Desinfektionsmethoden eingesetzt und dabei bewusst die Verbraucher getäuscht haben. Als wäre das nicht genug, wurde offenbar auch künstliches CO2 zugesetzt - und das Produkt dann dreist als Wasser "mit natürlicher Kohlensäure" vermarktet.
Regierung als stiller Komplize?
Besonders bedenklich erscheint die Rolle der französischen Regierung in diesem Skandal. Während eine Untersuchungskommission bereits 2022 die weitverbreiteten illegalen Praktiken bestätigte, wurde der entsprechende Bericht unter Verschluss gehalten. Stattdessen änderte die Regierung 2023 klammheimlich die Vorschriften, um den Einsatz von Mikrofiltern zu legalisieren - ein durchsichtiges Manöver zur nachträglichen Legitimierung der fragwürdigen Praktiken.
Die Wahrheit ist: Der Verbraucher wurde systematisch getäuscht. Was als "natürliches Mineralwasser" verkauft wurde, war in Wirklichkeit industriell behandeltes Quellwasser.
Bedrohte Wasserqualität als Ausrede
Die Konzerne verweisen auf die zunehmende Bedrohung der Quellen durch Trockenheit und Pestizideinsatz in der Landwirtschaft. Doch statt diese grundlegenden Probleme anzugehen, wurde offenbar der Weg der Täuschung gewählt. Neueste Untersuchungen US-amerikanischer Wissenschaftler werfen zudem die beunruhigende Frage auf, ob die eingesetzten Mikrofilter sogar zur Mikroplastik-Belastung des Wassers beitragen könnten.
Dieser Fall zeigt einmal mehr, wie multinationale Konzerne im Verbund mit einer nachgiebigen Politik die Interessen der Verbraucher mit Füßen treten. Die nun eingeleiteten Ermittlungen könnten endlich Licht ins Dunkel bringen - vorausgesetzt, die Justiz bleibt standhaft gegenüber den zweifellos massiven Einflussversuchen der Konzerne.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik