
Skandal in Brüssel: EU-Kommission finanziert NGOs für gezielte Lobbyarbeit gegen eigene Projekte
Ein brisanter Skandal erschüttert die EU-Kommission: Unter der Führung von Ursula von der Leyen wurden Millionenbeträge an verschiedene Nichtregierungsorganisationen (NGOs) gezahlt, die damit gezielt gegen EU-Projekte lobbyieren sollten. Die Dimension dieser fragwürdigen Finanzierungspraxis wirft ernsthafte Fragen zur Verwendung von Steuergeldern auf.
Systematische Einflussnahme mit Steuergeldern
Besonders brisant erscheint der Fall des "European Environmental Bureau" (EEB). Diese Organisation erhielt jährlich 700.000 Euro aus dem EU-Life-Programm - mit dem ausdrücklichen Auftrag, gegen das Mercosur-Freihandelsabkommen zu lobbyieren. Der konkrete Vertragswortlaut würde dabei keine Zweifel an der Zielsetzung lassen: Die Ratifizierung des Abkommens sollte in seiner aktuellen Form verhindert werden.
Weitverzweigtes Netzwerk von bezahlten Aktivisten
Doch das EEB steht nicht alleine da. Weitere NGOs wurden großzügig aus EU-Mitteln finanziert:
- Carbon Market Watch: 205.000 Euro jährlich für Umwelt-Lobbying
- Client Earth: 350.000 Euro pro Jahr für juristische Klagen gegen Kohlekraftwerke
- HEAL: Finanzierung für Kampagnen gegen Glyphosat und PFAS
Politische Verantwortung und mangelnde Transparenz
Die operative Abwicklung dieser höchst fragwürdigen Verträge erfolgte durch die 2021 gegründete Europäische Exekutivagentur für Klima, Infrastruktur und Umwelt (CINEA). Die politische Verantwortung lag bei Umweltkommissar Virginijus Sinkevičius und dem damaligen Vizepräsidenten Frans Timmermans.
Besonders besorgniserregend erscheint die Tatsache, dass diese Verträge unter "strengster Geheimhaltung" eingesehen wurden - ein Umstand, der Fragen zur demokratischen Legitimität dieser Praktiken aufwirft.
Fragwürdige Rechtfertigung der Kommission
Zwar räumt die Kommission in schriftlichen Antworten an das EU-Parlament ein, dass die Koppelung von Zuschüssen an spezifische Lobbyaktivitäten ein "Reputationsrisiko" darstelle. Dennoch hält sie an der fadenscheinigen Behauptung fest, die NGOs würden "formal unabhängig" agieren - eine Einschätzung, die angesichts der klaren Zielvorgaben in den Förderverträgen mehr als zweifelhaft erscheint.
Dieser Fall zeigt einmal mehr die problematischen Strukturen innerhalb der EU-Bürokratie auf. Während dem europäischen Steuerzahler immer neue Lasten aufgebürdet werden, fließen Millionenbeträge in ein System der gesteuerten Einflussnahme - eine Entwicklung, die dringend kritisch hinterfragt werden muss.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik