
Thailändischer Regierungschef Srettha abgesetzt: Politisches Chaos in Thailand
Thailand befindet sich erneut in einer Phase politischer Instabilität. Das Verfassungsgericht in Bangkok hat den Ministerpräsidenten Srettha Thavisin überraschend seines Amtes enthoben. Die Entscheidung fiel mit einer knappen Mehrheit von fünf zu vier Stimmen im Richtergremium. Der 62-jährige Srettha war nicht einmal ein Jahr im Amt, als er nun durch das Urteil, das viele politische Beobachter unerwartet traf, abgesetzt wurde.
Vorwürfe und Verteidigung
Die Absetzung von Srettha erfolgte aufgrund einer Klage von 40 Senatoren, die ihm vorwarfen, mit der Ernennung von Pichit Chuenban zum Minister gegen Vorschriften verstoßen zu haben. Pichit war 2008 wegen Missachtung des Gerichts im Rahmen eines Bestechungsskandals zu einer sechsmonatigen Freiheitsstrafe verurteilt worden. Trotz der Verteidigung Sretthas, dass die Ernennung gesetzeskonform gewesen sei, entschied das Gericht, dass er gegen ethische Regeln verstoßen habe.
In seiner Stellungnahme nach dem Urteil betonte Srettha, dass er die Entscheidung des Gerichts respektiere, auch wenn er auf ein anderes Urteil gehofft habe. Er fügte hinzu, dass er während seiner Amtszeit stets das Beste für das Land gegeben habe und hoffe, dass Thailand politisch stabil bleibe.
Die politische Zukunft Thailands
Nach der Absetzung von Srettha wird zunächst eine Übergangsregierung gebildet, voraussichtlich unter der Führung von Vizepremier Phumtham Wechayachai. Das Parlament muss nun schnellstmöglich einen neuen Ministerpräsidenten wählen. Als mögliche Nachfolger werden Gesundheitsminister Anutin Charnvirakul und Paetongtarn Shinawatra, die Tochter des früheren Ministerpräsidenten Thaksin Shinawatra, gehandelt.
Politische Spannungen und Unruhen
Thailand erlebt seit Jahrzehnten immer wieder politische Unruhen, Staatsstreiche und Militärregierungen. Erst kürzlich hatte das Verfassungsgericht auf Druck konservativer Kräfte die Auflösung der progressiven Move-Forward-Partei (MFP) angeordnet. Diese Entscheidung führte zu weiteren Spannungen im Land, da die MFP bei den Parlamentswahlen im Mai 2023 die meisten Stimmen erhalten hatte, aber dennoch nicht an die Macht kam.
Die Bevölkerung Thailands zeigte sich in den letzten Monaten zunehmend unzufrieden mit der Regierung Sretthas. Eine Umfrage im Juni ergab, dass die Mehrheit der Thais die schwache Wirtschaftsleistung und die hohe Verschuldung der privaten Haushalte kritisierte. Die politische Landschaft des Landes bleibt weiterhin fragil und es bleibt abzuwarten, wie sich die Situation in den kommenden Wochen entwickeln wird.
Historische Parallelen und Ausblick
Die jüngsten Entwicklungen in Thailand erinnern an die vielen politischen Krisen, die das Land in den letzten Jahrzehnten durchlebt hat. Die ständigen Wechsel in der Regierung und die wiederkehrenden Staatsstreiche haben das Vertrauen der Bevölkerung in die politische Stabilität erschüttert. Traditionelle Werte und eine starke Führung sind nun mehr denn je gefragt, um das Land aus der Krise zu führen.
Es bleibt zu hoffen, dass die kommende Regierung die Herausforderungen meistern und Thailand zu einer Phase der Stabilität und des Wachstums führen wird. Die nächsten Wochen werden entscheidend sein, um zu sehen, ob das Königreich wieder auf einen stabilen Kurs gebracht werden kann.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik