Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.08.2025
14:50 Uhr

Trump greift nach der Geldpolitik: Neue Köpfe für Fed und Statistikamt angekündigt

Der amerikanische Präsident Donald Trump hat angekündigt, in den kommenden Tagen einen neuen Gouverneur für die US-Notenbank Federal Reserve sowie einen neuen Chef für das Bureau of Labor Statistics (BLS) zu ernennen. Diese Ankündigung erfolgte, nachdem die bisherige BLS-Leiterin Erika McEntarfer nach enttäuschenden Arbeitsmarktdaten entlassen worden war. Ein Schritt, der in Finanzkreisen für erhebliche Unruhe sorgt und die Frage aufwirft: Wie unabhängig können Zentralbanken und Statistikämter noch agieren, wenn die Politik derart massiv eingreift?

Politischer Druck auf die Unabhängigkeit der Institutionen

Die Entlassung McEntarfers wirft ein grelles Licht auf die zunehmende Politisierung eigentlich unabhängiger Institutionen. Experten warnen eindringlich vor den Folgen dieser Entwicklung. Wenn Statistikchefs entlassen werden, weil die Zahlen nicht ins politische Narrativ passen, stellt sich die berechtigte Frage nach der Glaubwürdigkeit künftiger Wirtschaftsdaten. Sind die Arbeitslosenzahlen dann noch verlässlich? Oder werden sie künftig so lange "angepasst", bis sie der Regierung genehm sind?

Diese Befürchtungen sind keineswegs aus der Luft gegriffen. Die Geschichte lehrt uns, dass politisch manipulierte Wirtschaftsdaten stets ein Vorbote wirtschaftlicher Verwerfungen waren. Man denke nur an die geschönten Statistiken in der späten DDR oder die kreativen Buchhaltungsmethoden verschiedener südeuropäischer Staaten vor der Eurokrise.

Die Fed unter Beschuss: Zinssenkungen als politisches Instrument?

Besonders brisant ist die Situation bei der Federal Reserve. Der Druck auf die Notenbank, die Zinsen zu senken, nimmt stetig zu. Trump macht keinen Hehl daraus, dass er niedrigere Zinsen wünscht – koste es, was es wolle. Doch genau hier liegt die Krux: Eine Zentralbank, die nach politischen Vorgaben handelt statt nach wirtschaftlichen Notwendigkeiten, verliert ihre Glaubwürdigkeit. Und ohne Glaubwürdigkeit ist jede Geldpolitik zum Scheitern verurteilt.

Die Märkte reagieren bereits nervös auf diese Entwicklungen. Denn wenn die Fed ihre Unabhängigkeit verliert, droht eine Spirale aus politisch motivierten Zinssenkungen, steigender Inflation und schwindendem Vertrauen in den US-Dollar. Ein Szenario, das unweigerlich zu einer Flucht in Sachwerte führen würde.

Goldpreis profitiert von der Unsicherheit

Es überrascht daher wenig, dass Marktbeobachter bereits jetzt von einem möglichen Rückenwind für den Goldpreis sprechen. Das Edelmetall gilt seit jeher als sicherer Hafen in Zeiten politischer und wirtschaftlicher Unsicherheit. Wenn das Vertrauen in die Unabhängigkeit der Zentralbanken schwindet und die Angst vor einer politisch getriebenen Inflationspolitik zunimmt, suchen Anleger verstärkt nach wertbeständigen Alternativen.

Gold hat in der Geschichte immer dann an Bedeutung gewonnen, wenn das Vertrauen in Papierwährungen erschüttert wurde. Die aktuelle Entwicklung in den USA könnte ein weiteres Kapitel in dieser langen Geschichte schreiben. Denn eines ist klar: Gold lässt sich nicht per Dekret vermehren, seine Unabhängigkeit nicht durch Personalentscheidungen untergraben.

Parallelen zur deutschen Geldpolitik

Auch in Europa sollten diese Entwicklungen aufmerksam verfolgt werden. Die Europäische Zentralbank steht ebenfalls unter erheblichem politischen Druck, ihre ultralockere Geldpolitik fortzusetzen. Die deutsche Bundesregierung mit ihrer schuldenfinanzierten Politik trägt ihren Teil dazu bei, den Druck auf die EZB zu erhöhen. Das kürzlich beschlossene 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur ist nur ein weiterer Baustein in einem gefährlichen Spiel mit der Währungsstabilität.

Es ist bezeichnend, dass Bundeskanzler Friedrich Merz trotz seiner Versprechen, keine neuen Schulden zu machen, genau das Gegenteil tut. Die Folgen dieser Politik werden die deutschen Bürger über Generationen hinweg in Form höherer Steuern und Abgaben zu spüren bekommen. Die Inflation wird weiter steigen, die Kaufkraft des Euros weiter schwinden.

Was bedeutet das für Anleger?

In Zeiten, in denen die Unabhängigkeit von Zentralbanken und Statistikämtern zur Disposition steht, sollten Anleger ihre Portfolios kritisch überprüfen. Die Geschichte zeigt: Wenn Politik und Geldpolitik verschmelzen, ist Vorsicht geboten. Physische Edelmetalle wie Gold und Silber haben sich in solchen Phasen stets als verlässliche Wertspeicher erwiesen. Sie sind immun gegen politische Einflussnahme und behalten ihren inneren Wert – unabhängig davon, wer gerade die Zentralbank leitet oder die Statistiken erstellt.

Die aktuellen Entwicklungen in den USA sollten als Warnsignal verstanden werden. Wenn selbst in der größten Volkswirtschaft der Welt die Unabhängigkeit wichtiger Institutionen nicht mehr gewährleistet ist, wird es höchste Zeit, über alternative Vermögenssicherungsstrategien nachzudenken. Gold mag keine Zinsen abwerfen, aber es bewahrt seinen Wert – und das ist in unsicheren Zeiten mehr wert als jedes Versprechen eines Politikers.

Hinweis: Dieser Artikel stellt keine Anlageberatung dar. Jeder Anleger muss seine Investitionsentscheidungen selbst treffen und trägt die volle Verantwortung für seine Anlageentscheidungen. Wir empfehlen, sich umfassend zu informieren und gegebenenfalls professionellen Rat einzuholen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen