Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
09.10.2025
11:22 Uhr

Trump inszeniert sich als Friedensstifter: Nahost-Deal als politisches Spektakel?

Die Welt hält den Atem an, während in Scharm El-Scheich die Würfel fallen könnten. Donald Trump, der sich schon immer gerne als der große Dealmaker präsentierte, wittert seine Chance auf einen historischen Triumph. Doch was steckt wirklich hinter der theatralischen Inszenierung mit der mysteriösen Handnotiz?

Die Kunst der politischen Selbstvermarktung

Es ist ein Schauspiel, wie es nur Trump inszenieren kann: Während einer Pressekonferenz schiebt ihm Außenminister Marco Rubio einen Zettel zu, Trump wedelt damit vor den Kameras herum – und schon spekuliert die Weltöffentlichkeit über einen unmittelbar bevorstehenden Gaza-Deal. Die angebliche Notiz, die von einer Kamera eingefangen wurde, spricht von einem Truth Social-Post, mit dem Trump die Einigung als Erster verkünden könne. Man fragt sich unweigerlich: Geht es hier wirklich um Frieden oder primär um die eigene Profilierung?

Die Verhandlungen in Ägypten laufen seit Montag, und Trump kündigte bereits an, er werde „möglicherweise" Ende der Woche in den Nahen Osten reisen. Das Timing könnte kaum besser sein für einen Präsidenten, der nach außenpolitischen Erfolgen dürstet. Während die deutsche Bundesregierung mit ihrer naiven Nahost-Politik seit Jahren auf der Stelle tritt, präsentiert sich Trump als der starke Mann, der Ordnung in das Chaos bringt.

Fragwürdige Verhandlungspartner am Tisch

Besonders brisant ist die Zusammensetzung der Verhandlungsrunde. Neben den üblichen Vermittlern aus Katar und Ägypten sitzen auch Vertreter der Volksfront zur Befreiung Palästinas mit am Tisch – eine Organisation, die sowohl in der EU als auch in den USA als Terrorgruppe eingestuft wird. Auch der Palästinensische Islamische Dschihad, ein enger Verbündeter der Hamas, sollte zu den Gesprächen stoßen.

„Wir brauchen deine Zustimmung zu einem Beitrag auf Truth Social, damit du den Deal zuerst ankündigen kannst."

Diese angebliche Notiz offenbart, worum es Trump wirklich gehen könnte: nicht primär um nachhaltigen Frieden, sondern um die mediale Verwertung eines möglichen Erfolgs. Während israelische Geiseln weiterhin in den Händen von Terroristen sind und die Region seit dem barbarischen Überfall vom 7. Oktober 2023 in Flammen steht, scheint die PR-Maschinerie bereits auf Hochtouren zu laufen.

Die deutsche Hilflosigkeit im Schatten amerikanischer Machtpolitik

Während Trump mit seinem Nahost-Gesandten Steve Witkoff und Schwiegersohn Jared Kushner die Fäden zieht, bleibt die deutsche Außenpolitik einmal mehr nur Zuschauer. Die Ampel-Koalition hatte es in ihrer Regierungszeit nicht geschafft, auch nur ansatzweise Einfluss auf die Geschehnisse im Nahen Osten zu nehmen. Nun muss die neue Große Koalition unter Friedrich Merz zusehen, wie andere die Weichen stellen.

Es ist symptomatisch für den Bedeutungsverlust Deutschlands auf der Weltbühne. Während unsere Politiker sich in Gender-Debatten und Klimaneutralitäts-Fantasien verlieren, gestalten andere die Weltpolitik. Trump mag polarisieren, doch er handelt – während deutsche Politiker endlos debattieren und am Ende doch nichts bewegen.

Ein Deal um jeden Preis?

Die Frage bleibt: Zu welchem Preis kommt dieser mögliche Deal zustande? Dass Terrororganisationen als Verhandlungspartner akzeptiert werden, sendet ein fatales Signal. Es legitimiert Terror als politisches Mittel und könnte andere extremistische Gruppen ermutigen, ähnliche Wege zu gehen. Die Tatsache, dass israelische Politiker eine Einigung noch in der Nacht für wahrscheinlich halten, deutet darauf hin, dass möglicherweise weitreichende Zugeständnisse gemacht wurden.

Trump wird sich, sollte es tatsächlich zu einer Einigung kommen, als der große Friedensstifter feiern lassen. Die Realität dürfte komplexer sein. Ein nachhaltiger Frieden im Nahen Osten lässt sich nicht durch schnelle Deals erreichen, sondern erfordert langfristige Strategien und die konsequente Bekämpfung des Terrorismus. Doch das passt nicht in die Welt der schnellen Schlagzeilen und Truth Social-Posts.

Die wahre Bewährungsprobe für jeden Deal wird sein, ob er tatsächlich Frieden bringt oder nur eine weitere Atempause vor dem nächsten Konflikt darstellt. Die Geschichte lehrt uns, skeptisch zu sein, wenn Politiker große Versprechen machen – besonders wenn sie diese mit theatralischen Gesten untermalen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen