Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.04.2025
05:00 Uhr

Trump macht Zugeständnisse bei Autozöllen - Doch der Wirtschaftskrieg geht weiter

In einem überraschenden Schritt hat der ehemalige und möglicherweise künftige US-Präsident Donald Trump erste Zugeständnisse bei den umstrittenen Autozöllen angekündigt. Doch wer jetzt eine grundlegende Kehrtwende in der protektionistischen Handelspolitik der USA erwartet, dürfte enttäuscht werden. Die Erleichterungen sind bestenfalls als taktisches Manöver zu werten.

Minimale Zugeständnisse statt echter Entspannung

Nach massivem Druck der Automobilindustrie sieht sich die US-Regierung nun gezwungen, erste kleine Erleichterungen bei den drakonischen Zöllen auf Autoteile einzuräumen. Wie ein hochrangiger Vertreter des US-Handelsministeriums bestätigte, sollen Hersteller künftig von einer begrenzten Rückerstattung profitieren können. Im ersten Jahr würden bis zu 3,75 Prozent des Fahrzeugwertes erstattet, im zweiten Jahr noch 2,5 Prozent. Danach ist Schluss mit den Vergünstigungen.

Deutsche Hersteller atmen vorsichtig auf

Für die deutschen Automobilhersteller mit Produktionsstätten in den USA, wie BMW in South Carolina oder Mercedes in Alabama, bedeutet diese Regelung zumindest eine kleine Atempause. Die Werke sind stark von Zulieferteilen aus dem Ausland abhängig. Dennoch bleiben die grundsätzlichen Zölle von 25 Prozent bestehen - eine massive Belastung für die internationale Automobilindustrie.

Die wahren Motive hinter der Entscheidung

Trump selbst bezeichnete die Maßnahmen als "kleine Hilfestellung" während einer "kurzen Übergangsphase". Diese Wortwahl lässt tief blicken: Es geht nicht um eine echte Entspannung der Handelskonflikte, sondern um ein taktisches Zugeständnis, um die heimische Industrie nicht völlig zu überfordern. Der eigentliche Wirtschaftskrieg, den Trump gegen vermeintliche Konkurrenten führt, geht unvermindert weiter.

Dramatische Folgen für den Welthandel

Die Situation zeigt einmal mehr, wie fragil die globalen Handelsbeziehungen geworden sind. Schätzungen zufolge werden etwa die Hälfte aller in den USA verkauften Fahrzeuge im Ausland montiert. Selbst die in den USA produzierten Fahrzeuge bestehen nur zu 40 bis 50 Prozent aus heimischen Komponenten. Diese komplexen Lieferketten werden durch die protektionistische Politik massiv gestört.

Ausblick: Weitere Verwerfungen zu erwarten

Die minimalen Zugeständnisse bei den Autozöllen dürften kaum ausreichen, um die grundsätzlichen Probleme zu lösen. Vielmehr ist zu befürchten, dass die USA unter Trump weiter auf Konfrontationskurs bleiben werden. Die Automobilindustrie muss sich darauf einstellen, dass die Zeit des freien Welthandels vorerst vorbei ist. Eine Entwicklung, die letztlich allen schadet - auch den amerikanischen Verbrauchern, die mit höheren Preisen rechnen müssen.

Die jüngsten Entwicklungen zeigen einmal mehr, wie wichtig es ist, das eigene Vermögen gegen politische und wirtschaftliche Risiken abzusichern. Physische Edelmetalle wie Gold haben sich historisch als verlässlicher Wertspeicher in Zeiten zunehmender globaler Spannungen erwiesen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“