Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
11.07.2025
15:00 Uhr

Trump räumt auf: Massenkündigungen im US-Außenministerium erschüttern Washington

Die neue Trump-Administration macht ernst mit ihren Ankündigungen einer radikalen Verschlankung des Staatsapparats. Mehr als 1300 Mitarbeiter des US-Außenministeriums erhielten ihre Kündigungsschreiben – ein beispielloser Kahlschlag in der amerikanischen Diplomatie. Während die einen von notwendiger Effizienzsteigerung sprechen, warnen Kritiker vor einem gefährlichen Ausverkauf diplomatischer Kompetenz.

Der große Personalabbau beginnt

Das State Department kündigte am Freitag an, dass insgesamt 1100 Staatsbedienstete sowie 246 Beamte des auswärtigen Dienstes ihre Posten verlieren würden. Die betroffenen Diplomaten müssten sofort eine 120-tägige Zwangsbeurlaubung antreten, bevor sie endgültig aus dem Dienst scheiden. Für die übrigen Mitarbeiter gelte eine 60-tägige Kündigungsfrist.

Ein ranghoher Vertreter des Ministeriums versuchte die Maßnahmen als "umsichtig" zu verkaufen. Man konzentriere sich auf die Beseitigung von Doppelstrukturen und überflüssigen Aufgaben. Doch hinter dieser technokratischen Sprache verbirgt sich eine knallharte politische Agenda: Trump will den sogenannten "Deep State" zerschlagen – jene Beamtenschaft, die er für die Sabotage seiner ersten Amtszeit verantwortlich macht.

Effizienz oder ideologische Säuberung?

Die Begründung des State Department klingt auf den ersten Blick nachvollziehbar: Man wolle sich auf "diplomatische Prioritäten" fokussieren und durch Zentralisierung effizienter arbeiten. Doch wer genauer hinsieht, erkennt ein Muster. Bereits in seiner ersten Amtszeit hatte Trump das Außenministerium systematisch geschwächt und wichtige Positionen unbesetzt gelassen.

"Der Personalabbau sei umsichtig gestaltet worden und betreffe nicht unbedingt notwendige Funktionen"

Diese Formulierung lässt aufhorchen. Wer definiert, was "nicht unbedingt notwendig" ist? In Zeiten multipler globaler Krisen – vom Ukraine-Krieg über die Eskalation im Nahen Osten bis zu den Spannungen mit China – bräuchte Amerika eigentlich mehr diplomatische Expertise, nicht weniger.

Die Folgen für Amerikas Stellung in der Welt

Während Trump mit brachialen Zollerhöhungen von 20 Prozent auf EU-Importe und 34 Prozent auf chinesische Waren die Handelspartner vor den Kopf stößt, demontiert er gleichzeitig den diplomatischen Apparat, der solche Konflikte entschärfen könnte. Diese Doppelstrategie aus wirtschaftlicher Aggression und diplomatischer Abrüstung könnte sich als gefährlicher Bumerang erweisen.

Die Entlassungswelle trifft das State Department zu einem kritischen Zeitpunkt. Mit dem eskalierenden Konflikt zwischen Israel und dem Iran, der anhaltenden Ukraine-Krise und den wachsenden Spannungen mit China bräuchte Amerika eigentlich jeden erfahrenen Diplomaten. Stattdessen werden Hunderte von Experten mit jahrzehntelanger Erfahrung auf die Straße gesetzt.

Ein Blick nach Deutschland

Interessanterweise zeigt sich hier eine Parallele zur deutschen Politik. Auch hierzulande erleben wir, wie ideologisch motivierte Politik wichtige Institutionen schwächt. Die Ampel-Koalition mag Geschichte sein, doch ihr Erbe – eine aufgeblähte Bürokratie bei gleichzeitiger Vernachlässigung echter Kernaufgaben – wirkt nach. Immerhin scheint die neue Große Koalition unter Friedrich Merz erste Schritte in die richtige Richtung zu unternehmen.

Trump demonstriert mit seinem radikalen Personalabbau, was passiert, wenn man den Staat nicht reformiert, sondern zerschlägt. Deutschland täte gut daran, aus diesem Negativbeispiel zu lernen. Effizienzsteigerung ja – aber nicht um den Preis der Handlungsfähigkeit in Krisenzeiten.

Die Massenentlassungen im US-Außenministerium sind mehr als nur eine Verwaltungsreform. Sie sind ein Symptom für Trumps Verständnis von Staatsführung: Wer nicht bedingungslos folgt, fliegt. In einer Zeit, in der Amerika dringend diplomatisches Geschick bräuchte, setzt der Präsident auf die Abrissbirne. Die Rechnung dafür werden nicht nur die Amerikaner, sondern auch ihre Verbündeten zahlen müssen.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen