Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
05.09.2025
13:19 Uhr

Trumps Gaza-Vision: Vom Trümmerhaufen zur Mittelmeer-Metropole – ein kühner Plan spaltet die Welt

Während die internationale Gemeinschaft noch über Waffenstillstände debattiert, präsentiert Donald Trump einen Plan, der Gaza radikal neu denken will: Der „Gaza Reconstitution, Economic Acceleration and Transformation Trust" – kurz GREAT Trust – soll den verwüsteten Küstenstreifen binnen zehn Jahren in eine Art „Dubai des Mittelmeers" verwandeln. Was für die einen nach visionärer Zukunftsgestaltung klingt, rufen andere als „kolonialistischen Albtraum" aus.

Wolkenkratzer statt Waffenlager

Der Plan liest sich wie das Drehbuch eines futuristischen Thrillers: Luxusresorts, High-Tech-Zentren, Yachthäfen und eine Skyline, die Tel Aviv Konkurrenz machen könnte. Zehn Jahre lang würden die USA die Verwaltung übernehmen, internationale Investoren sollten Milliarden in die Transformation pumpen. Das Herzstück des Konzepts sei jedoch der heikelste Punkt: Die temporäre Umsiedlung großer Teile der palästinensischen Bevölkerung.

5.000 Dollar in bar, vier Jahre mietfreies Wohnen und Lebensmittel für ein Jahr – das sei das Angebot an jeden, der Gaza während der Aufbauphase verlassen würde. Freiwillig, wie Trump betone. Kritiker sehen darin jedoch nichts anderes als eine moderne Form der Vertreibung, verpackt in glänzendes Geschenkpapier.

Zwischen Genialität und Größenwahn

Die Reaktionen könnten kaum gegensätzlicher sein. Menschenrechtsorganisationen schäumen vor Wut, arabische Staaten lehnen kategorisch ab, und selbst in Israel zeige sich die Führung nur verhalten interessiert. Die Kritiker werfen Trump vor, er wolle das Völkerrecht mit Füßen treten und die Palästinenser mit ein paar Dollar abspeisen, während amerikanische Investoren – vermutlich auch aus dem Trump-Clan – sich die besten Filetstücke am Mittelmeer sicherten.

„Seit Jahrzehnten fließen Milliarden in humanitäre Hilfe, ohne dass sich die Lage der Menschen in Gaza nachhaltig verbessert hätte"

Doch genau hier setzen die Befürworter an: Die bisherige Politik habe versagt. Statt endloser Hilfspakete, die in Terror-Infrastruktur versickerten, brauche es einen radikalen Neustart. Dubai habe es vorgemacht – aus einem verschlafenen Wüstenhafen sei eine globale Metropole geworden. Warum sollte Gaza nicht denselben Weg gehen können?

Die unbequeme Wahrheit über gescheiterte Konzepte

Tatsächlich müsse man sich fragen, was die Alternative sei. Noch weitere Jahrzehnte des Elends? Noch mehr Generationen, die zwischen Trümmern und Tunneln aufwachsen? Die Hamas habe Gaza in ein Freiluftgefängnis verwandelt, in dem jeder Cent Hilfsgelder in Raketen statt in Schulen fließe. Ein „Weiter so" könne niemand ernsthaft wollen.

Die historische Parallele zu den aus arabischen Ländern vertriebenen Juden dränge sich auf: Auch sie hätten nach Flucht und Vertreibung in Israel eine neue Existenz aufgebaut. Heute prägten sie maßgeblich Wirtschaft, Kultur und Politik des Landes. Ein Modell, das auch für die Palästinenser funktionieren könnte?

Zwischen Vision und Völkerrecht

Die juristische Dimension bleibe freilich heikel. Kritiker verweisen darauf, dass niemand das Recht habe, über Land zu verfügen, das einem nicht gehöre. Die Palästinenser müssten selbst entscheiden können, was mit ihrer Heimat geschehe. Andererseits: Wer entscheide denn heute in Gaza? Die Hamas, die ihr eigenes Volk als menschliche Schutzschilde missbrauche?

Trump's Plan mag vieles sein – kühn, kontrovers, vielleicht sogar größenwahnsinnig. Aber er stelle die entscheidende Frage: Gibt es eine bessere Vision? Während die Weltgemeinschaft seit Jahrzehnten an denselben gescheiterten Konzepten festhält, wage Trump zumindest den Versuch, neu zu denken.

Ein Fazit, das polarisiert

Ob Gaza zur „Riviera des Nahen Ostens" werden könne oder ob hier nur die nächste Runde im endlosen Nahostkonflikt eingeläutet werde, müsse die Zeit zeigen. Eines steht jedoch fest: Der Status quo habe versagt. Die Menschen in Gaza verdienten mehr als ewige Opferrolle und internationale Almosen. Sie verdienten eine Perspektive.

Vielleicht sei Trumps Plan tatsächlich zu radikal, zu amerikanisch, zu sehr auf Profit ausgerichtet. Aber wer eine bessere Idee habe, möge sie präsentieren. Bis dahin bleibe der GREAT Trust zumindest eines: Der einzige Plan auf dem Tisch, der Gaza nicht als ewiges Krisengebiet, sondern als Ort mit Zukunft denke. Und allein das sei in einer Region, die seit Generationen im Konflikt gefangen sei, schon bemerkenswert.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen