
Trumps Paukenschlag gegen UN-Organisationen: Klare Kante statt woke Diplomatie
In einem bemerkenswerten Schritt, der die amerikanische Außenpolitik grundlegend neu ausrichtet, hat der ehemalige und möglicherweise künftige US-Präsident Donald Trump per Dekret den Rückzug der Vereinigten Staaten aus dem UN-Menschenrechtsrat verfügt. Gleichzeitig beendete er die Finanzierung des UN-Palästinenserhilfswerks UNRWA - eine Entscheidung, die dem linksliberalen Establishment in Washington die Zornesröte ins Gesicht treiben dürfte.
Ein längst überfälliger Schritt gegen ideologische Doppelmoral
Der UN-Menschenrechtsrat, der sich selbst gerne als moralische Instanz der Weltgemeinschaft inszeniert, offenbart bei genauerer Betrachtung eine erschreckende Doppelmoral. Während man sich vorzugsweise an westlichen Demokratien abarbeitet, sitzen ausgerechnet Länder wie China, Saudi-Arabien und Venezuela - allesamt nicht gerade Leuchttürme der Menschenrechte - selbst am Richtertisch. Eine groteske Situation, die an ein Tribunal erinnert, bei dem Straßenräuber über Verkehrsdelikte urteilen.
UNRWA: Vom Hilfswerk zum Handlanger des Terrors?
Besonders brisant erscheint die Situation beim UN-Palästinenserhilfswerk UNRWA. Die USA, bislang größter Geldgeber mit einem Jahresbeitrag von 422 Millionen Dollar, ziehen nun die Reißleine. Die Organisation, die offiziell der Unterstützung palästinensischer Flüchtlinge dienen soll, steht unter schwerem Verdacht, durch ihr Bildungssystem systematisch Hass gegen Israel zu schüren. Nach den barbarischen Terrorakten vom 7. Oktober 2023 wurden zudem Vorwürfe laut, UNRWA-Einrichtungen seien für die Lagerung von Waffen und das Festhalten von Geiseln missbraucht worden.
Klare Kante statt falscher Toleranz
Trumps Entscheidung markiert eine deutliche Abkehr von der schwammigen Appeasement-Politik seines Vorgängers Biden. Während die aktuelle Administration jahrelang Steuergelder in fragwürdige internationale Organisationen pumpte, setzt Trump ein klares Zeichen: Amerikanische Interessen und echte Menschenrechte stehen über ideologisch motivierter Symbolpolitik.
Die Zeit der bedingungslosen Finanzierung von Organisationen, die sich gegen amerikanische Werte und Interessen stellen, ist vorbei.
Reaktionen und Ausblick
Während die betroffenen UN-Organisationen bislang in beredtes Schweigen verfallen sind, zeigt sich einmal mehr: Trump's "America First"-Politik mag dem globalistische Establishment ein Dorn im Auge sein, trifft aber den Nerv vieler Bürger, die der ideologisch aufgeladenen Außenpolitik der vergangenen Jahre überdrüssig sind. In einer Welt, in der echte Menschenrechte zunehmend von einer woken Agenda überlagert werden, könnte dieser Schritt wegweisend sein.
- Themen:
- #Wahlen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik