Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.09.2025
16:20 Uhr

Trumps Zollkeule legt weltweiten Postverkehr lahm – Deutschland kapituliert vor amerikanischer Handelspolitik

Was für ein Paukenschlag! Während die deutsche Ampelregierung noch über Klimaneutralität und Gendersternchen debattierte, hat Donald Trump mit einem einzigen Federstrich den globalen Postverkehr in die Knie gezwungen. Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Der internationale Postversand in die USA ist innerhalb einer Woche um sagenhafte 81 Prozent eingebrochen. Ganze 88 nationale Postdienste weltweit haben ihre Dienste in die Vereinigten Staaten teilweise oder vollständig eingestellt.

Deutsche Post kuscht vor amerikanischen Zöllen

Besonders bitter: Auch die Deutsche Post gehört zu den Kapitulierenden. Gemeinsam mit der britischen Royal Mail und dutzenden anderen nationalen Postanbietern hat man die weiße Fahne gehisst. Der Grund? Trump hatte Ende Juli verkündet, die jahrzehntelang geltende Zollbefreiung für Kleinpakete aufzuheben – und prompt am 29. August in die Tat umgesetzt. Während deutsche Politiker noch über die nächste Steuererhöhung zur Finanzierung ihrer 500-Milliarden-Euro-Schuldenorgie nachdenken, zeigt der amerikanische Präsident, wie man nationale Interessen durchsetzt.

Die Liste der betroffenen Länder liest sich wie das Who's Who der Weltwirtschaft: Indien, Australien, Frankreich, Italien, Japan und Großbritannien – sie alle können oder wollen keine Pakete mehr in die USA schicken. Die Unsicherheit über die neuen Zollbestimmungen und die damit verbundenen logistischen Herausforderungen haben zu diesem beispiellosen Kollaps geführt.

Ein 150 Jahre altes System wankt

Die Weltpostunion (UPU), eine UN-Organisation, die seit ihrer Gründung 1874 die internationale Postzusammenarbeit koordiniert, steht vor ihrer größten Krise. Generaldirektor Masahiko Metoki verspricht zwar eine "schnelle technische Lösung", doch einen konkreten Zeitplan kann er nicht nennen. Kein Wunder – wenn 192 Mitgliedsländer plötzlich vor verschlossenen amerikanischen Türen stehen, hilft auch die beste Diplomatie wenig.

"Die Suspendierung einiger oder aller Postdienste in die USA wird fortgesetzt, bis eine Lösung implementiert ist", heißt es lapidar von der UPU. Übersetzt bedeutet das: Wir haben kapituliert.

Die wahren Verlierer: Kleine Unternehmen und Verbraucher

Während Großkonzerne ihre eigenen Logistiknetze haben, trifft es vor allem kleine E-Commerce-Händler und Privatpersonen. Die jahrelang aufgebauten Lieferketten sind über Nacht zusammengebrochen. Besonders pikant: Viele dieser Kleinunternehmer hatten sich auf den günstigen internationalen Versand verlassen – ein System, das Trump nun als unfairen Wettbewerbsvorteil gegenüber amerikanischen Unternehmen brandmarkt.

Man muss es Trump lassen: Er setzt um, was er verspricht. Während deutsche Politiker wie Friedrich Merz vollmundig verkünden, keine neuen Schulden machen zu wollen, und dann doch ein halbe Billion Euro Sondervermögen aus dem Hut zaubern, macht Trump ernst mit seinem "America First"-Versprechen. Die 20 Prozent Zölle auf EU-Importe, 34 Prozent auf China und 25 Prozent auf Mexiko und Kanada waren offenbar nur der Anfang.

Ein Weckruf für Europa?

Diese Entwicklung sollte ein Weckruf für Europa sein. Während wir uns in Deutschland mit der Verankerung der Klimaneutralität im Grundgesetz beschäftigen – ein Projekt, das Generationen mit Schulden belasten wird –, zeigen die USA, wie man knallharte Wirtschaftspolitik betreibt. Die Tatsache, dass über 5 Millionen Amerikaner gegen Trumps Politik protestieren, scheint ihn nicht zu beeindrucken. Er zieht sein Programm durch.

Die Ironie der Geschichte: Ausgerechnet jene globalisierten Lieferketten, die jahrzehntelang als Nonplusultra der Effizienz galten, erweisen sich nun als Achillesferse. Ein einziger politischer Beschluss in Washington – und schon steht der weltweite Postverkehr still. So viel zur vielgepriesenen Resilienz der Globalisierung.

Gold glänzt auch ohne Postversand

In Zeiten wie diesen zeigt sich einmal mehr: Physische Werte wie Gold und Silber benötigen keine komplexen internationalen Lieferketten. Sie bewahren ihren Wert unabhängig von politischen Launen und Handelskriegen. Während Pakete an Grenzen scheitern, behält eine Unze Gold überall auf der Welt ihren Wert – ein beruhigender Gedanke in einer zunehmend unsicheren Welt.

Die aktuelle Krise des internationalen Postverkehrs ist mehr als nur ein logistisches Problem. Sie ist ein Symptom einer sich fundamental verändernden Weltordnung, in der nationale Interessen wieder Vorrang vor globaler Kooperation haben. Ob das gut oder schlecht ist, mag jeder selbst beurteilen. Fest steht: Die Zeiten, in denen man für ein paar Cent ein Päckchen um die halbe Welt schicken konnte, sind vorbei.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Magazin
04.06.2024
12 Min.

Planwirtschaft Deutschland?

Die aktuelle Politik in Deutschland ist stark durch Subventionen, Bevormundung und Enteignungsgedanken seitens der Regierung geprägt. Wie sehr Deutschland in Richtung Planwirtschaft steuert, lesen Si…
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen