Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
08.08.2025
05:51 Uhr

Über 70 Hackergruppen im digitalen Krieg gegen Russland – Cyberangriffe nehmen dramatisch zu

Die digitale Front gegen Russland formiert sich neu: Mehr als 70 Hackergruppen haben mittlerweile den Cyberkrieg gegen russische Strukturen und Unternehmen aufgenommen. Diese alarmierende Zahl nannte Anna Kulashova, Geschäftsführerin für Russland und die GUS-Staaten beim Cybersicherheitsunternehmen Kaspersky Lab. Besonders beunruhigend sei dabei die rasante Zunahme: Allein seit Jahresbeginn hätten sich sieben neue Cybergruppen formiert, die sich explizit gegen russische Ziele richteten.

Digitale Bedrohung wächst exponentiell

Die Expertin zeichnete ein düsteres Bild der Zukunft. Auf die Frage nach ihrer Prognose für 2026 antwortete Kulashova unmissverständlich: Die Angriffe würden nicht nachlassen. "Ihre Anzahl wächst, und das gilt nicht nur für Russland, sondern für die ganze Welt", betonte sie. Russland stehe jedoch im besonderen Fokus bestimmter Cybergruppen, weshalb mit einer Fortsetzung der Bedrohungen und Attacken zu rechnen sei.

Diese Entwicklung wirft ein bezeichnendes Licht auf die aktuelle geopolitische Lage. Während die westlichen Staaten ihre Sanktionspolitik gegen Russland fortsetzen, verlagert sich der Konflikt zunehmend in den digitalen Raum. Die Hackergruppen agieren dabei oft im Schatten staatlicher Akteure oder zumindest mit deren stillschweigender Duldung.

Russlands Wirtschaft trotzt dem digitalen Sperrfeuer

Bemerkenswert ist, dass die russische Wirtschaft trotz dieser massiven Cyberangriffe und der westlichen Sanktionen weiterhin funktioniert. Kremlsprecher Dmitry Peskov erklärte kürzlich, Russland habe eine "Immunität gegen westliche Sanktionen" entwickelt. Diese Aussage mag übertrieben klingen, doch die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Die russische Wirtschaft zeigt sich erstaunlich widerstandsfähig.

Die digitalen Angriffe reihen sich ein in eine lange Liste westlicher Versuche, Russland wirtschaftlich und politisch zu isolieren. Doch wie schon bei den konventionellen Sanktionen zeigt sich auch hier: Die erhoffte Wirkung bleibt aus. Stattdessen scheint Russland seine digitalen Verteidigungskapazitäten kontinuierlich auszubauen.

Historische Parallelen und aktuelle Realitäten

Die Geschichte lehrt uns, dass Wirtschaftskriege und Sanktionen selten die gewünschten Ergebnisse bringen. Von Napoleons Kontinentalsperre über die Sanktionen gegen das kaiserliche Japan bis hin zu den Embargos gegen Kuba – die Liste gescheiterter Wirtschaftskriege ist lang. Nun wiederholt sich dieses Muster im digitalen Zeitalter.

Während der Westen seine Ressourcen in einen aussichtslosen digitalen Krieg investiert, orientiert sich Russland zunehmend nach Osten. Die Beziehungen zu China, Indien und anderen BRICS-Staaten werden ausgebaut, neue Handelsrouten erschlossen. Die über 70 Hackergruppen mögen kurzfristig Schaden anrichten, langfristig treiben sie Russland jedoch nur weiter in die Arme alternativer Partner.

Gold als sicherer Hafen in unsicheren Zeiten

Diese zunehmende digitale Kriegsführung unterstreicht einmal mehr die Fragilität unserer vernetzten Welt. Cyberangriffe können Bankensysteme lahmlegen, Börsen manipulieren und ganze Volkswirtschaften destabilisieren. In solchen Zeiten gewinnen physische Werte wie Gold und Silber an Bedeutung. Sie sind immun gegen Hackerangriffe, unabhängig von digitalen Systemen und bewahren ihren Wert auch in Krisenzeiten.

Die Eskalation im Cyberspace sollte jeden nachdenklich stimmen, der sein Vermögen ausschließlich in digitalen Assets hält. Während Aktien durch einen Hackerangriff wertlos werden können und digitale Währungen anfällig für Manipulationen sind, bleibt Gold ein beständiger Wert – unzerstörbar, unhackbar und seit Jahrtausenden bewährt.

"In einer Welt, in der 70 Hackergruppen gegen eine Großmacht vorgehen, ist die Frage nicht ob, sondern wann das nächste große digitale Desaster eintritt."

Die Warnung der Kaspersky-Expertin sollte ernst genommen werden. Die digitale Kriegsführung kennt keine Grenzen und macht vor niemandem halt. Heute trifft es Russland, morgen könnte es jeden anderen treffen. In dieser unsicheren Welt bieten physische Edelmetalle einen Anker der Stabilität – eine Versicherung gegen die Unwägbarkeiten des digitalen Zeitalters.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen