
US-Militär attackiert IS-Positionen in Syrien - Kritische Fragen zur Strategie
In einer groß angelegten Militäroperation hat die US-Luftwaffe 75 Stellungen des "Islamischen Staates" in Zentralsyrien bombardiert. Diese plötzliche Offensive wirft jedoch kritische Fragen zur bisherigen Strategie der USA in der Region auf.
Fragwürdiger Zeitpunkt der Militäraktion
Das U.S. Central Command (CENTCOM) begründet die Angriffe mit der Absicht, eine Erstarkung der Dschihadisten in der aktuell instabilen Lage zu verhindern. Doch diese Erklärung erscheint angesichts der jahrelangen Zurückhaltung der USA gegenüber islamistischen Gruppierungen in der Region wenig überzeugend.
Doppelmoral in der US-Außenpolitik
Besonders bemerkenswert ist die scheinbar selektive Vorgehensweise der amerikanischen Streitkräfte. Während man nun den IS bekämpft, scheint die Machtübernahme der Hayat Tahrir al-Sham (HTS) in Damaskus von westlicher Seite toleriert zu werden. Dies, obwohl deren Anführer Abu Muhammad al-Jawlani ein international gesuchter Terrorist ist, für dessen Ergreifung eine Belohnung von 10 Millionen Dollar ausgesetzt wurde.
Dramatische Entwicklung in Damaskus
Die neue Realität in der syrischen Hauptstadt zeigt sich bereits in drastischen Maßnahmen: Die HTS-Milizen haben eine nächtliche Ausgangssperre verhängt und drohen mit der Erschießung von Personen, die sich ihren Anordnungen widersetzen. Diese Entwicklung markiert einen dramatischen Rückschritt für die Zivilbevölkerung.
Unter der Herrschaft von Präsident Assad, der nun in Russland Asyl gefunden hat, war trotz autoritärer Strukturen ein friedliches Zusammenleben verschiedener Religionsgruppen möglich. Diese Balance droht nun vollständig zu kippen.
Geopolitische Konsequenzen
Die aktuelle Situation könnte weitreichende Folgen für die gesamte Region haben. Es steht zu befürchten, dass die islamistischen Kräfte mit Unterstützung der Türkei auch die kurdischen Gebiete im Norden ins Visier nehmen könnten. Die amerikanische Strategie erscheint dabei zunehmend widersprüchlich und könnte zur weiteren Destabilisierung der Region beitragen.
Mögliche Auswirkungen für Europa
- Zunehmende Flüchtlingsbewegungen
- Erhöhte Terrorgefahr
- Weitere Destabilisierung der Region
- Stärkung radikal-islamischer Kräfte
Die jüngsten Entwicklungen werfen ein bezeichnendes Licht auf die gescheiterte Nahostpolitik des Westens. Statt einer Stabilisierung der Region scheint die amerikanische Strategie zu einer weiteren Radikalisierung beizutragen. Die Leidtragenden sind einmal mehr die Menschen vor Ort, deren Hoffnung auf Frieden und Stabilität in weite Ferne rückt.
- Themen:
- #Blackout

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik