
US-Repräsentantenhaus stellt sich gegen digitale Währungspläne der Federal Reserve
Im Zuge einer kontroversen Abstimmung hat das US-Repräsentantenhaus einen weitreichenden Beschluss gefasst, der die Schaffung einer digitalen Zentralbankwährung (CBDC) durch die Federal Reserve ohne explizite Ermächtigung durch den Kongress unterbindet. Der sogenannte CBDC Anti-Surveillance State Act wurde mit einer knappen Mehrheit von 216 zu 192 Stimmen angenommen, wobei die Parteilinien die Entscheidung maßgeblich beeinflussten.
Die Entscheidung fällt in eine Zeit, in der digitale Zahlungsmittel und Währungen zunehmend in den Fokus der internationalen Finanzwelt rücken. Während die Europäische Zentralbank (EZB) bereits eifrig an der Entwicklung eines digitalen Euros arbeitet, hat die Federal Reserve bisher keine konkreten Pläne zur Einführung eines digitalen Dollars verkündet. Dennoch ist die Sorge vor einer möglichen Überwachung durch staatliche Stellen ein zentraler Punkt in der Debatte um eine amerikanische CBDC.
Republikaner warnen vor Überwachungsstaat
Insbesondere republikanische Politiker, darunter der ehemalige Präsident Donald Trump, haben ihre Bedenken geäußert. Sie befürchten, dass eine staatlich kontrollierte digitale Währung dazu missbraucht werden könnte, Bürger zu überwachen und politisch nicht genehme Aktivitäten zu unterbinden. Trump, der möglicherweise erneut für die Präsidentschaft kandidiert, hat sich klar gegen die Schaffung einer CBDC ausgesprochen und diese als Bedrohung für die persönliche Freiheit bezeichnet.
Der Fraktionsvorsitzende Tom Emmer (R-Minnesota), der den Gesetzentwurf einbrachte, argumentiert ähnlich und warnt davor, dass ein digitaler Dollar der Bundesregierung ermöglichen könnte, "die Transaktionen der Amerikaner zu überwachen". Seine Ansichten spiegeln die konservative Sorge wider, dass eine verstärkte Kontrolle durch die Regierung die Freiheiten der Bürger einschränken könnte.
Demokraten befürchten Nachteile im internationalen Wettbewerb
Auf der anderen Seite des politischen Spektrums steht die Abgeordnete Maxine Waters (D-Calif.), die im Repräsentantenhaus eine Gegenposition vertritt. Sie sieht in einem Verbot von CBDCs eine direkte Bedrohung für die Vormachtstellung des Dollars und argumentiert, dass eine digitale Währung die Privatsphäre nicht gefährden müsse, da dies ein kontrollierbares Designmerkmal sei. Waters behauptet, dass die Gesetzgebung die Innovationskraft und Wettbewerbsfähigkeit der USA einschränken und die Bemühungen zur Inflationsbekämpfung untergraben könne.
Die Debatte um digitale Währungen und deren mögliche Auswirkungen auf die Privatsphäre und wirtschaftliche Souveränität zeigt einmal mehr die tiefen Gräben, die sich durch die amerikanische Politik ziehen. Während auf der einen Seite die Bewahrung traditioneller Werte und die Abwehr staatlicher Übergriffe im Vordergrund stehen, betonen andere die Notwendigkeit, mit technologischen Entwicklungen Schritt zu halten und die wirtschaftliche Stellung des Landes zu sichern.
Die Entscheidung des Repräsentantenhauses könnte weitreichende Folgen für die Zukunft des Finanzwesens in den USA haben. Es bleibt abzuwarten, wie der Senat auf diesen Schritt reagieren und ob sich die USA letztendlich gegen oder für die Einführung einer eigenen digitalen Währung entscheiden werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik