
Vernichtendes Urteil: Ex-Siemens-Chef bezeichnet Habeck als schlechtesten Wirtschaftsminister aller Zeiten
In einer bemerkenswerten Stellungnahme hat der ehemalige Siemens-Vorstandsvorsitzende Joe Kaeser ein vernichtendes Urteil über die Amtsführung von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck gefällt. Der erfahrene Wirtschaftslenker bezeichnete den grünen Minister als den "sympathischsten und schlechtesten Wirtschaftsminister Deutschlands".
Habecks gescheiterte Wirtschaftspolitik unter der Lupe
Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einer besorgniserregenden Schieflage. Große Unternehmen kündigen Massenentlassungen an, die Verbraucher halten sich bei Neuanschaffungen zurück, und das Vertrauen in den Wirtschaftsstandort Deutschland schwindet zusehends. In dieser prekären Situation übt der ehemalige "Mr. Siemens" scharfe Kritik an der Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition.
"In der Wirtschaft ist nicht viel Platz für Philosophie"
Mit dieser Aussage zielte Kaeser direkt auf den studierten Philosophen Habeck, dem es offenbar an wirtschaftspolitischer Kompetenz mangele. Stattdessen benötige es eine "knallharte Realität auf Basis von Fakten, Wettbewerb, Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und langfristigem Denken und Handeln".
Fehlentscheidungen und verlorenes Vertrauen
Besonders kritisch sieht Kaeser die Energiepolitik der Bundesregierung. Die Energiepauschale bezeichnet er als verfehlt - stattdessen wäre es deutlich sinnvoller gewesen, die Stromkosten grundsätzlich zu senken. Das katastrophale Heizungsgesetz habe zusätzlich das Vertrauen der Wirtschaft und der Bürger nachhaltig erschüttert.
Vernichtende Kritik an der Energiewende
- Überhasteter Atomausstieg wird als "dumm" bezeichnet
- Fehlende Zukunftsperspektiven in der Energieversorgung
- Mangelnde strategische Planung der Energiewende
Forderung nach "Agenda 2030"
Als Ausweg aus der Krise fordert Kaeser eine umfassende "Agenda 2030". Diese müsse zentrale Bereiche wie Bildung, Innovation, Forschung, Energie, Infrastruktur und Verwaltung reformieren. Besonders die föderalen Strukturen Deutschlands bedürften einer grundlegenden Überarbeitung.
Bedrohliche internationale Entwicklungen
Mit Blick auf die USA warnt der Wirtschaftsexperte vor besorgniserregenden Entwicklungen. Die mögliche Machtkonzentration in den Händen der Republikaner unter Trump könnte zu "oligarchischen Strukturen" führen, die später nicht mehr korrigierbar seien. Diese internationale Dimension stelle eine zusätzliche Herausforderung für die deutsche Wirtschaft dar.
Die Aussagen des erfahrenen Wirtschaftslenkers Joe Kaeser unterstreichen einmal mehr die dramatische Situation der deutschen Wirtschaft unter der Führung der Ampelkoalition. Die ideologiegetriebene Politik, insbesondere im Bereich der Energiewende, droht den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig zu schädigen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik