
Voestalpine setzt auf Qualitätsstrategie: Verkauf deutscher Edelstahlsparte
Linz, 18. März 2024 – In einer Zeit, in der die deutsche Stahlindustrie unter enormen Druck steht, macht die Voestalpine AG aus Österreich einen bemerkenswerten Schritt: Sie verkauft ihre deutsche Tochter Buderus Edelstahl, um sich auf hochwertige Stahlprodukte zu konzentrieren. Dieser Schritt könnte als klares Signal interpretiert werden, dass die Branche sich inmitten eines harten Wettbewerbs und schwieriger Marktbedingungen neu ausrichten muss.
Voestalpine reagiert auf Marktveränderungen
Die Entscheidung, sich von Buderus Edelstahl zu trennen, kommt nicht überraschend. Voestalpine reagiert damit auf die "veränderten ökonomischen Randbedingungen", die eine Neuausrichtung des Konzerns erfordern. Mit rund 1.250 Angestellten und über 50 Lehrlingen ist Buderus Edelstahl ein bedeutender Arbeitgeber, dessen Verkauf weitreichende Folgen für den Standort Deutschland haben könnte.
Einmaleffekte belasten das Ergebnis
Die Umstrukturierung und der Verkauf führen zu außerplanmäßigen Abschreibungen von etwa 340 Millionen Euro. Diese negativen Einmaleffekte zwingen Voestalpine dazu, die Prognosen für das Ergebnis vor Steuern für 2024 von bis zu 1,9 Milliarden Euro auf nunmehr 1,6 Milliarden Euro zu senken. Ein Rückschlag für den Konzern, der im Geschäftsjahr 2022/23 noch ein Rekordergebnis erzielen konnte.
Deutsche Stahlbranche unter Druck
Die deutsche Stahlindustrie sieht sich mit hohen Strom- und Gaspreisen konfrontiert, die ihre Wettbewerbsfähigkeit bedrohen. Es ist ein Alarmzeichen, dass selbst die Rohstahlerzeugung, trotz eines leichten Anstiegs im Januar 2024, keine Trendwende verzeichnet. Die Branche fordert von der Bundesregierung einen "energiepolitischen Masterplan", der die Realitäten der Transformation anerkennt und Maßnahmen wie einen Preiskorridor für Industriestrom und niedrigere Netzentgelte umfasst.
Kritik an der Energiepolitik der Bundesregierung
Es ist offensichtlich, dass die aktuelle Energiepolitik der Ampel-Koalition nicht den Bedürfnissen der Industrie entspricht. Die Forderung nach einem "Transformationsrealismus" ist ein deutliches Zeichen, dass die politischen Entscheidungsträger dringend handeln müssen, um den Wirtschaftsstandort Deutschland zu sichern. Es ist nicht hinnehmbar, dass die Zukunft der Stahlindustrie auf dem Spiel steht, während die Regierung keine adäquaten Lösungen bietet.
Die Zukunft der Stahlbranche
Die Zukunft der deutschen Stahlindustrie ist ungewiss. Unternehmen wie Voestalpine müssen schwierige Entscheidungen treffen, um im globalen Wettbewerb bestehen zu können. Der Verkauf von Buderus Edelstahl mag kurzfristig das Portfolio optimieren, doch die langfristige Herausforderung bleibt: Wie kann Deutschland seine Stahlproduktion revitalisieren und gleichzeitig den ökonomischen und ökologischen Anforderungen gerecht werden?
Die Stahlindustrie ist ein Rückgrat der deutschen Wirtschaft und sollte als solches auch von der Politik wahrgenommen werden. Die gegenwärtige Krisensituation erfordert mehr als nur Lippenbekenntnisse – sie verlangt nach Taten, die die Grundlagen für eine starke und zukunftsfähige Industrie legen.
Die Zeit wird zeigen, ob die Maßnahmen der Voestalpine und die Forderungen der Stahlbranche zu einer nachhaltigen Verbesserung führen werden oder ob weitere einschneidende Veränderungen notwendig sind, um die deutsche Stahlindustrie vor einem weiteren Niedergang zu bewahren.
- Themen:
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie
- #CDU-CSU
- #SPD
- #FDP

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik