
Volkswagen-Konzern fordert Lohnkürzungen - Massive Warnstreiks legen Produktion lahm
In einer beispiellosen Eskalation des Tarifkonflikts bei Volkswagen kommt es heute zu umfangreichen Warnstreiks an neun der zehn deutschen Produktionsstandorte. Der Automobilriese hatte zuvor mit der Forderung nach einer zehnprozentigen Lohnkürzung für Empörung bei der Belegschaft gesorgt.
Flächendeckende Arbeitsniederlegungen treffen VW hart
Die Warnstreiks, die von der IG Metall koordiniert werden, beginnen am frühen Morgen in Zwickau und weiten sich dann auf nahezu alle deutschen Standorte aus. Betroffen sind neben dem Hauptwerk in Wolfsburg auch die Produktionsstätten in Hannover, Emden, Kassel-Baunatal, Braunschweig, Salzgitter, Chemnitz sowie die prestigeträchtige "Gläserne Manufaktur" in Dresden.
Massive Produktionsausfälle erwartet
Nach Informationen aus Gewerkschaftskreisen dürften die zweistündigen Arbeitsniederlegungen pro Schicht zu einem Produktionsausfall von mehr als tausend Fahrzeugen führen. Dies könnte den ohnehin angeschlagenen Konzern empfindlich treffen.
"Wenn nötig, wird das einer der härtesten Konflikte, den Volkswagen je gesehen hat", warnt Thorsten Gröger, Bezirksleiter der IG Metall Niedersachsen.
Volkswagens radikale Sparkurs sorgt für Unmut
Besonders brisant ist die Situation durch die aggressive Verhandlungsposition des Managements. Der Konzern fordert nicht nur einen Verzicht auf Lohnerhöhungen, sondern verlangt sogar eine zehnprozentige Kürzung der bestehenden Gehälter. Dies wäre ein beispielloser Vorgang in der deutschen Automobilindustrie.
Drohende Werksschließungen im Raum
Noch besorgniserregender für die mehr als 130.000 betroffenen Mitarbeiter: Im Raum stehen auch mögliche Werksschließungen und betriebsbedingte Kündigungen. Diese drastischen Maßnahmen werden vom Management mit der schwierigen wirtschaftlichen Lage des Konzerns begründet.
Historische Dimension des Arbeitskampfes
Die aktuelle Situation erinnert an die massive Warnstreikwelle von 2018, bei der sich mehr als 50.000 Beschäftigte beteiligten. Allerdings könnte der jetzige Konflikt eine noch größere Dimension erreichen, da die Forderungen des Managements deutlich radikaler ausfallen.
Folgende Standorte sind von den Warnstreiks betroffen:- Wolfsburg (Hauptwerk)
- Zwickau
- Hannover
- Emden
- Kassel-Baunatal
- Braunschweig
- Salzgitter
- Chemnitz
- Dresden
Die nächste Verhandlungsrunde ist für den 9. Dezember angesetzt. Bis dahin dürfte sich die Stimmung in den Werken weiter aufheizen. Die Gewerkschaft hat bereits weitere Arbeitskampfmaßnahmen in Aussicht gestellt, sollte das Management nicht von seinen radikalen Kürzungsplänen abrücken.
- Themen:
- #Aktien
- #Insolvenzen

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik