
Wagenknecht bleibt BSW-Chefin: "Das letzte Jahr war die Hölle"
Nach dem knapp verpassten Einzug in den Bundestag will Sahra Wagenknecht vorerst weiterhin an der Spitze ihrer neu gegründeten Partei BSW bleiben. In einem bemerkenswert offenen Interview mit dem "Spiegel" gewährte die streitbare Politikerin tiefe Einblicke in die Herausforderungen der vergangenen Monate.
Kampf um jede einzelne Stimme
Mit deutlichen Worten machte Wagenknecht klar, dass sie nicht gewillt sei, das Projekt BSW aufzugeben. "Ich habe anderthalb Jahre meines Lebens in dieses Projekt investiert", erklärte die Parteichefin kämpferisch. Besonders die Diskussion um 9.500 möglicherweise fehlende Stimmen bei der Bundestagswahl treibt die Partei um. Das BSW fordert eine Neuauszählung - ein durchaus nachvollziehbarer Schritt angesichts der knappen Verfehlung der 5-Prozent-Hürde.
Reorganisation der Parteistrukturen
Interessant ist Wagenknechts Ankündigung, sich künftig aus der operativen Arbeit zurückziehen zu wollen. "Die reine Organisation müssen andere machen", ließ sie verlauten. Eine kluge Entscheidung, die zeigt, dass die erfahrene Politikerin ihre Kräfte gezielt einsetzen möchte.
Ernüchternde Bilanz des Aufbaujahres
Bemerkenswert offen sprach Wagenknecht über die enormen persönlichen Belastungen des vergangenen Jahres. Sie beschrieb es als "die Hölle" und als "ununterbrochene Stressmühle". Dass sie nicht einmal Zeit gefunden habe, ein einziges Buch zu Ende zu lesen, spricht Bände über den immensen Arbeitsaufwand beim Aufbau einer neuen politischen Formation.
Kritische Analyse der politischen Situation
Der holprige Start des BSW zeigt einmal mehr, wie schwierig es in der deutschen Parteienlandschaft geworden ist, neue politische Kräfte zu etablieren. Das System scheint festgefahren, dominiert von den etablierten Parteien, die sich in ihrer Komfortzone eingerichtet haben. Dabei wäre frischer Wind in der politischen Arena dringend notwendig, gerade angesichts der desaströsen Politik der aktuellen Ampel-Koalition.
Ausblick und Perspektiven
Wagenknechts Eingeständnis, den erforderlichen Einsatz für eine neue Partei unterschätzt zu haben, zeugt von Ehrlichkeit. In der Tat fehlt es einer neuen Formation zunächst an allem - von der Infrastruktur bis zum eingespielten Parteiapparat. Dennoch: Der Bedarf an einer Alternative zum links-grünen Mainstream ist unübersehbar. Die kommenden Monate werden zeigen, ob das BSW diese Lücke füllen kann.
Die Tatsache, dass Wagenknecht trotz aller Widrigkeiten weitermacht, verdient Respekt. In Zeiten, in denen Deutschland dringend neue politische Impulse braucht, könnte ihr Durchhaltevermögen sich noch als wegweisend erweisen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik