
„Weckruf an die Politik“: Zunehmende Produktionsverlagerungen ins Ausland
Die Deutsche Industrie- und Handelskammer (DIHK) warnt vor einer schleichenden Verlagerung von Produktion deutscher Industrieunternehmen ins Ausland, hauptsächlich aufgrund von Kostengründen. Die aktuellen Umfrageergebnisse, die von der „Welt“ veröffentlicht wurden, zeigen eine besorgniserregende Tendenz, die das industrielle Fundament Deutschlands gefährdet.
Kostenersparnis als Motivation für Auslandsinvestitionen
Die Umfrage der DIHK ergab, dass bei 32 Prozent der befragten Industrieunternehmen Kostenersparnis das Hauptmotiv für Investitionspläne im Ausland ist. Im Vergleich dazu waren es im Vorjahr lediglich 26 Prozent. Dieser Anstieg zeigt, dass fast jedes dritte Unternehmen mit den Auslandsinvestitionen auf „die sich verschlechternde Kostenstruktur in Deutschland“ reagiert, so DIHK-Außenwirtschaftschef Volker Treier.
„Das sollte ein Weckruf an die Politik sein, die Standortbedingungen in Deutschland zu verbessern“
Ursachen für die Verschlechterung der Standortbedingungen
Die Gründe für die Verlagerung der Produktion ins Ausland sind vielfältig. Hohe Energiekosten, lange Genehmigungsverfahren, Fachkräftemangel und eine häufig unzulängliche Infrastruktur belasten die Position der Unternehmen in Deutschland. Treier betont, dass die Politik „diese strukturellen Probleme angehen“ müsse, andernfalls beginne „das industrielle Fundament zu bröckeln“.
Die DIHK warnt vor weiteren Gefahren für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Die besorgniserregenden Umfrageergebnisse sind nicht die einzige Warnung der DIHK. Erst kürzlich warnte DIHK-Chef Peter Adrian vor möglichen Blackouts aufgrund der bald abgeschalteten Atomkraftwerke. Dies würde einen durch nichts auszugleichenden Standortnachteil für Deutschland darstellen.
Forderungen an die Politik
Die Politik muss dringend handeln, um die Standortbedingungen in Deutschland zu verbessern. Dies umfasst die Senkung der Energiekosten, die Beschleunigung von Genehmigungsverfahren, die Förderung der Fachkräfteausbildung und den Ausbau der Infrastruktur. Nur so kann gewährleistet werden, dass Deutschland als Wirtschaftsstandort weiterhin attraktiv bleibt und die Abwanderung von Unternehmen ins Ausland gestoppt wird.
Historische Entwicklung der Produktionsverlagerungen
Die Verlagerung von Produktion ins Ausland ist kein neues Phänomen. Bereits in den 199er Jahren begannen deutsche Industrieunternehmen, ihre Fertigung in andere Länder zu verlagern, um von günstigeren Produktionsbedingungen zu profitieren. In den letzten Jahren hat sich dieser Trend jedoch verstärkt, was nicht zuletzt auf die oben genannten Gründe zurückzuführen ist.
Zukunftsperspektiven für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Die Zukunft des Wirtschaftsstandorts Deutschland hängt maßgeblich von der Fähigkeit der Politik ab, notwendige Reformen umzusetzen und die Standortbedingungen zu verbessern. Sollte dies nicht gelingen, könnte Deutschland in den kommenden Jahren weiter an Attraktivität für Industrieunternehmen verlieren und im internationalen Wettbewerb ins Hintertreffen geraten.
Die aktuellen Warnungen der DIHK sollten deshalb ernstgenommen und als Anlass für eine grundlegende Veränderung der Standortpolitik betrachtet werden. Nur so kann das industrielle Fundament Deutschlands gestärkt und eine nachhaltige Wirtschaftsentwicklung sichergestellt werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik