Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.09.2025
15:02 Uhr

Wenn Worte zu Kugeln werden: US-Sender feuert Journalisten nach skandalöser Mordrechtfertigung

Die amerikanische Medienlandschaft erlebte einen ihrer dunkelsten Momente, als ein etablierter TV-Kommentator den brutalen Mord an einem konservativen Aktivisten faktisch rechtfertigte. Was folgte, war eine der schnellsten Entlassungen in der Geschichte des US-Fernsehens – und ein erschreckender Einblick in die Verrohung des politischen Diskurses.

Der Skandal, der Amerika erschütterte

Matthew Dowd, ein 64-jähriger Veteran des Journalismus, überschritt während einer Live-Sendung auf MSNBC eine rote Linie, die selbst in der polarisierten Medienlandschaft der USA als unantastbar galt. Seine Worte über den ermordeten Charlie Kirk, Gründer der konservativen Organisation "Turning Point USA", schockierten selbst hartgesottene Medienkritiker.

Der 31-jährige Kirk war während einer öffentlichen Veranstaltung an der Utah Valley University durch einen gezielten Schuss getötet worden. Statt Mitgefühl zu zeigen, nutzte Dowd die Tragödie für eine politische Abrechnung. Er bezeichnete Kirk als "eine der umstrittensten, jüngeren Persönlichkeiten, die ständig diese Art von Hassrede verbreiten" und fügte hinzu: "Man kann diese schlimmen Gedanken nicht haben, diese schlimmen Worte sagen, und dann erwarten, dass keine schlimmen Taten folgen."

Die Konsequenzen kamen schneller als erwartet

Die Reaktion ließ nicht lange auf sich warten. Innerhalb weniger Stunden nach der Sendung trennte sich MSNBC von seinem langjährigen Mitarbeiter. Rebecca Kutler, Präsidentin des Senders, distanzierte sich in ungewöhnlich scharfen Worten von Dowds Aussagen und bezeichnete sie als "unangemessen, unsensibel und inakzeptabel".

"Während unserer Live-Berichterstattung über die Schießerei auf Charlie Kirk machte Matthew Dowd Bemerkungen, die unangemessen, unsensibel und inakzeptabel waren. Wir entschuldigen uns für seine Aussagen, ebenso wie er selbst."

Dowd selbst versuchte noch, die Wogen zu glätten. Seine hastig formulierte Entschuldigung wirkte jedoch wie das verzweifelte Rudern eines Ertrinkenden: "Es war in keiner Weise meine Absicht, Kirk für diesen schrecklichen Angriff verantwortlich zu machen." Doch der Schaden war bereits angerichtet.

Ein Symptom für die Krankheit unserer Zeit

Was diesen Vorfall so beunruhigend macht, ist nicht nur die Kaltblütigkeit, mit der ein Journalist einen politischen Mord relativierte. Es ist die Tatsache, dass solche Entgleisungen immer häufiger werden – und dass sie symptomatisch für eine tiefere Krise sind.

In einer Zeit, in der jede abweichende Meinung reflexartig als "Hassrede" gebrandmarkt wird, verlieren selbst gebildete Menschen offenbar die Fähigkeit zur Differenzierung zwischen Worten und Taten. Wenn ein erfahrener Journalist nicht mehr zwischen legitimer politischer Meinungsäußerung und kaltblütigem Mord unterscheiden kann, dann steht es schlecht um den Zustand unserer Gesellschaft.

Die deutsche Parallele

Auch hierzulande kennen wir dieses Phänomen nur zu gut. Die öffentlich-rechtlichen Sender, allen voran das ZDF mit Moderatorinnen wie Dunja Hayali, betreiben seit Jahren eine ähnliche Dämonisierung konservativer Positionen. Der Unterschied? In Deutschland hätte ein solcher Skandal vermutlich keine Konsequenzen. Während in den USA zumindest noch gewisse Standards gelten, würde man hierzulande wahrscheinlich von einem "Missverständnis" sprechen und zur Tagesordnung übergehen.

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz täte gut daran, endlich auch bei den öffentlich-rechtlichen Sendern für klare Verhältnisse zu sorgen. Denn was in den USA zu Recht als inakzeptabel gilt, sollte auch in Deutschland nicht toleriert werden.

Ein gefährlicher Präzedenzfall

Der Fall Dowd zeigt, wohin es führt, wenn politische Gegner systematisch entmenschlicht werden. Wenn aus Andersdenkenden "Feinde" werden, wenn aus Debatten "Kämpfe" werden und wenn aus Worten schließlich Kugeln werden, dann ist der Weg in die Barbarei nicht mehr weit.

Es ist höchste Zeit, dass wir uns wieder auf zivilisierte Umgangsformen besinnen. Politische Meinungsverschiedenheiten müssen mit Argumenten ausgetragen werden, nicht mit Gewalt. Und Journalisten, die das nicht verstehen, haben in seriösen Medien nichts verloren – weder in den USA noch in Deutschland.

Die schnelle Reaktion von MSNBC verdient in diesem Zusammenhang Anerkennung. Sie zeigt, dass es noch Grenzen gibt, die nicht überschritten werden dürfen. Hoffen wir, dass diese Lektion auch andernorts verstanden wird – bevor es zu spät ist.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen