
Wirtschaftskrise im Südwesten: Baden-Württemberg taumelt tiefer in die Rezession als der Bundesdurchschnitt
Die wirtschaftliche Talfahrt in Deutschland setzt sich ungebremst fort, wobei das einst als Wirtschaftslokomotive bekannte Baden-Württemberg besonders stark unter den aktuellen Krisen ächzt. Wie das Statistische Landesamt in Fellbach jetzt bekannt gab, schrumpfte die Wirtschaftsleistung im "Ländle" im vergangenen Jahr um 0,4 Prozent - und damit noch deutlicher als im ohnehin schon schwachen Bundesdurchschnitt mit minus 0,2 Prozent.
Industrieland Baden-Württemberg besonders von Ampel-Politik betroffen
Mit einem Gesamtwert der produzierten Waren und Dienstleistungen von etwa 650,2 Milliarden Euro steuert Baden-Württemberg zwar immer noch beachtliche 15 Prozent zur gesamtdeutschen Wirtschaftsleistung bei. Doch gerade die stark exportorientierte Industriestruktur des Bundeslandes erweist sich in der aktuellen Gemengelage aus explodierenden Energiepreisen, überbordender Bürokratie und ideologiegetriebener Wirtschaftspolitik als Achillesferse.
Multiple Krisen belasten die Konjunktur
Die Gründe für den wirtschaftlichen Einbruch sind vielschichtig: Der anhaltende Ukraine-Konflikt, die damit verbundenen Energiepreisschocks sowie eine merkliche Konsumzurückhaltung der Verbraucher angesichts hoher Inflation setzen der Wirtschaft zu. Hinzu kommt eine Bundesregierung, die mit ihrer wirtschaftsfeindlichen Politik dem Industriestandort Deutschland schweren Schaden zufügt.
Düstere Aussichten für 2024
Experten sehen auch für das laufende Jahr keine schnelle Besserung. Die strukturellen Probleme des Wirtschaftsstandorts Deutschland - allen voran die im internationalen Vergleich viel zu hohen Energiekosten und die ausufernde Regulierungswut - bleiben ungelöst. Gerade das Industrieland Baden-Württemberg mit seinen vielen energieintensiven Betrieben und seiner starken Automobilwirtschaft leidet besonders unter der ideologisch getriebenen Transformationspolitik der Ampelkoalition.
Alarmsignale für den Wirtschaftsstandort Deutschland
Der überdurchschnittliche Wirtschaftseinbruch in einem der bislang stärksten Bundesländer sollte als Weckruf verstanden werden. Statt sich in klimapolitischen Träumereien zu verlieren, wäre jetzt eine Politik der wirtschaftlichen Vernunft gefragt. Dazu gehören vor allem wettbewerbsfähige Energiepreise, ein Bürokratieabbau und ein Ende der wirtschaftsfeindlichen Überregulierung.
Die aktuellen Zahlen zeigen einmal mehr: Deutschland braucht dringend einen wirtschaftspolitischen Kurswechsel, wenn es seine Position als führende Industrienation nicht vollends verspielen will. Die Ampel-Regierung scheint jedoch weiter fest entschlossen, den eingeschlagenen Weg der De-Industrialisierung fortzusetzen - zum Schaden des Wirtschaftsstandorts und der Arbeitnehmer.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik