
Wirtschaftsweise fordert Rückkehr der Studiengebühren - Bildungssystem vor radikalem Umbau
Die deutsche Bildungslandschaft steht möglicherweise vor einem drastischen Umbruch. Die renommierte Wirtschaftsweise Veronika Grimm hat sich für eine Wiedereinführung von Studiengebühren ausgesprochen. Diese umstrittene Maßnahme solle dazu dienen, die frühkindliche Bildung und den Grundschulbereich finanziell zu stärken.
Alarmierende Defizite im deutschen Bildungssystem
Der Sachverständigenrat der Bundesregierung für Wirtschaft hat in seinem aktuellen Jahresgutachten 2024/2025 gravierende strukturelle Probleme im deutschen Bildungswesen aufgedeckt. Die Experten kritisieren vor allem die mangelnde Priorisierung zukunftsorientierter öffentlicher Ausgaben, die seit Jahren zu niedrig ausfallen würden.
"Wir werden das Bildungswesen nur ausreichend finanzieren können, wenn wir an anderer Stelle dafür die Spielräume schaffen", betont Grimm in ihrer Analyse.
Radikale Umverteilung der Bildungsausgaben geplant
Der vorgeschlagene Plan sieht eine massive Umschichtung der finanziellen Mittel vor. Während das gebührenfreie Studium seit 2014 als große soziale Errungenschaft gilt, könnte diese Phase nun zu Ende gehen. Die Wirtschaftsweise argumentiert, dass die gewonnenen Mittel dringend in der frühkindlichen Bildung benötigt würden.
Kritische Situation in Grundschulen
Besonders alarmierend sei die Situation an den Grundschulen. In der "immer diverseren Gesellschaft" würden zu viele Kinder ohne ausreichende Sprachkenntnisse eingeschult, wodurch sie oft ihre gesamte Schullaufbahn hindurch im Nachteil blieben. Diese Entwicklung gefährde nicht nur die individuelle Zukunft der betroffenen Kinder, sondern auch die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts Deutschland.
Mindestausgabenquoten als mögliche Lösung
Als konkrete Maßnahme schlagen die Wirtschaftsweisen die Einführung von Mindestausgabenquoten vor. Diese sollen sich an den Ausgaben pro Schüler orientieren und länderspezifisch festgelegt werden, da die Bildungskosten in der Verantwortung der Bundesländer liegen.
Weitere Sparvorschläge im Sozialbereich
Neben der Wiedereinführung von Studiengebühren spricht sich Grimm auch für Einsparungen bei den Sozialausgaben aus. Dabei stehen insbesondere die Witwen- und die sogenannte Mütterrente auf dem Prüfstand. Diese weitreichenden Vorschläge dürften in der Bevölkerung für erhebliche Diskussionen sorgen.
Ausblick und mögliche Konsequenzen
Die Umsetzung dieser Vorschläge würde einen fundamentalen Wandel in der deutschen Bildungslandschaft bedeuten. Während die Stärkung der frühkindlichen Bildung grundsätzlich zu begrüßen ist, dürfte die Wiedereinführung von Studiengebühren auf erheblichen Widerstand stoßen. Es bleibt abzuwarten, wie die Politik auf diese weitreichenden Vorschläge reagieren wird.
- Themen:
- #Steuern

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik