
Xi Jinpings Europa-Tour: Ungarn unter Hochsicherheit
Die Ankündigung des Besuchs von Chinas Staatschef Xi Jinping in Ungarn löst eine Welle der Besorgnis und des Protests aus. Im Rahmen seiner ersten Europareise seit der Corona-Pandemie wird Xi Jinping nicht nur in Frankreich und Serbien erwartet, sondern auch in Budapest, wo er vom 5. bis zum 10. Mai verweilen soll. Die ungarische Regierung plant, ähnlich wie beim Besuch von Papst Franziskus, massive Sicherheitsvorkehrungen.
Strenge Sicherheitsmaßnahmen und Beschränkungen
Wie die investigative Plattform "VSquare" berichtet, sind die Sicherheitsvorkehrungen bereits in vollem Gange. Die Zentrale für Terrorismusbekämpfung in Ungarn wurde mit der sicheren Durchführung des Besuchs beauftragt. Erwartet wird eine Delegation von 400 chinesischen Gästen, was zu erheblichen Einschränkungen im Stadtzentrum von Budapest führen wird. Diese Maßnahmen fallen nur einen Monat vor den Kommunalwahlen sowie den Wahlen zum Europäischen Parlament an, was die politische Debatte in Ungarn zusätzlich anheizt.
Opposition und NGOs unter Druck
Die Orbán-Regierung steht in der Kritik, unter dem Druck Chinas zu agieren und die Aktivitäten oppositioneller Gruppen einzuschränken. Insbesondere chinakritische NGOs und Bewegungen wie die Falun-Gong-Gruppe oder Tibet-Aktivisten berichten von zunehmender staatlicher Repression. In der Vergangenheit wurden Demonstrationen unter fadenscheinigen Gründen verhindert, und es kam zu gewalttätigen Übergriffen auf Demonstranten durch Mitglieder chinesischer Delegationen.
Einflussreiche Gespräche in Frankreich und der EU
Nach seiner Ankunft in Frankreich wird Xi Jinping Gespräche mit Präsident Emmanuel Macron und der EU-Kommissionschefin Ursula von der Leyen führen. Im Fokus stehen der Krieg in der Ukraine und die Handelsbeziehungen zwischen China und Europa. Während die Europäer auf eine mäßigende Rolle Chinas im Konflikt mit Russland hoffen, strebt China eine Lockerung der engen Bindung Europas an die USA an. Deutschland ist bei diesen Gesprächen nicht vertreten, was auf eine Kanzlerreise nach Litauen und Lettland zurückgeführt wird.
Kritik an der deutschen Außenpolitik
Die Abwesenheit Deutschlands bei den Gesprächen zwischen Xi und europäischen Führern in Paris lässt Fragen offen. Während Bundeskanzler Olaf Scholz sich kurz zuvor mit Macron traf, scheint die deutsche Außenpolitik eine passive Rolle einzunehmen. Dies wirft ein beunruhigendes Licht auf die strategische Positionierung Deutschlands in einer Zeit, in der die geopolitischen Verhältnisse sich rapide verändern und die Bedeutung einer starken, einheitlichen europäischen Haltung gegenüber globalen Großmächten wie China zunehmend wichtiger wird.
Die Bedeutung von Xis Besuch
Die Besuche von Xi Jinping in Europa sind mehr als nur formelle Staatsbesuche. Sie sind ein Zeichen für die wachsende Einflussnahme Chinas auf der internationalen Bühne und stellen eine Herausforderung für die westlichen Demokratien dar, die sich mit der Frage konfrontiert sehen, wie sie auf Chinas wirtschaftliche Macht und politische Ambitionen reagieren sollen. Die massive Sicherheitspräsenz und die Einschränkung der Meinungsfreiheit sind dabei nur die sichtbarsten Zeichen einer tiefergehenden Problematik.
Fazit: Ein Appell an traditionelle Werte
Die Entwicklungen rund um den Besuch von Xi Jinping in Ungarn sind symptomatisch für die aktuellen politischen Spannungen und die Bedeutung von nationaler Souveränität und Freiheit. In einer Zeit, in der traditionelle Werte und das Recht auf freie Meinungsäußerung unter Druck stehen, ist es von entscheidender Bedeutung, dass die Bürgerinnen und Bürger Europas wachsam bleiben und sich für ihre Rechte und für eine Politik einsetzen, die nicht nur ökonomischen Interessen, sondern auch demokratischen Prinzipien verpflichtet ist.
- Themen:
- #Wahlen
- #Übernahmen-Fussion

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik