Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
19.05.2025
07:17 Uhr

ZDF-Moderator Böhmermann unter Beschuss: Steuerfinanzierte Hetzkampagne gegen YouTuber aufgedeckt

Ein neuer Skandal erschüttert die deutsche Medienlandschaft: Der ZDF-Moderator Jan Böhmermann steht wegen einer mutmaßlich geheimdienstähnlich organisierten Kampagne gegen einen YouTuber massiv in der Kritik. Die Methoden erinnern dabei stark an die umstrittene Correctiv-Kampagne zum angeblichen "Deportationsgipfel".

Fragwürdige Methoden mit Steuergeldern

Gemeinsam mit einem Zeit-Journalisten hatte Böhmermann versucht, die Identität des YouTubers "Clownswelt" aufzudecken - ein Vorgehen, das erschreckende Parallelen zu Stasi-Methoden aufweist. Besonders brisant: Die Kampagne wurde offenbar durch ein Netzwerk steuerfinanzierter "Nicht-Regierungsorganisationen" unterstützt.

Internationale Dimension der Affäre

Die Angelegenheit hat mittlerweile sogar die USA erreicht. Der US-Senator Tom Cotton forderte die Geheimdienstchefin Tulsi Gabbard auf, die Zusammenarbeit zwischen amerikanischen und deutschen Diensten auszusetzen - solange die Bundesregierung Geheimdienste zur Oppositionsbekämpfung missbraucht.

Der Schuss ging nach hinten los

Doch die Aktion entwickelte sich zum Bumerang: Statt den YouTuber zu diskreditieren, bescherte die Kampagne ihm einen massiven Popularitätsschub. Die Abonnentenzahl von "Clownswelt" verdoppelte sich nahezu von 227.000 auf 444.000.

Vernetzung mit linken Organisationen

Besonders pikant sind die aufgedeckten Verbindungen zu diversen staatsnahen Organisationen. So wurde die Aktion unter anderem vom Institut für Demokratie und Zivilgesellschaft in Jena unterstützt - einem Ableger der umstrittenen Amadeu-Antonio-Stiftung, die seit 2008 mindestens 12 Millionen Euro Steuergeld erhielt.

Juristische Konsequenzen gefordert

Der Fall erinnert an die Causa Schönbohm, bei der Böhmermann bereits juristische Niederlagen einstecken musste. Der ehemalige BSI-Präsident Arne Schönbohm, der von Böhmermann ohne Beweise der Russland-Kooperation bezichtigt wurde, gewann bereits einen Prozess gegen den ZDF-Moderator und strebt nun Schadensersatz an. Sein Credo: "Lügen für die Quote darf sich nicht lohnen."

Diese Entwicklungen werfen ein bezeichnendes Licht auf den Zustand unserer Demokratie. Während die Ampel-Regierung vom Kampf gegen "Rechts" spricht, werden offenbar Steuergelder verwendet, um missliebige Stimmen mundtot zu machen. Es wird höchste Zeit, dass die neue Merz-Regierung diesem Treiben ein Ende setzt und die Verwendung von Steuergeldern zur Oppositionsbekämpfung unterbindet.

Der Fall zeigt einmal mehr: Deutschland braucht dringend eine politische Wende. Eine Wende zurück zu echtem Journalismus statt staatsfinanzierter Propaganda, zurück zu echtem Diskurs statt Diffamierung Andersdenkender. Die Frage ist nur: Wann wachen die Verantwortlichen endlich auf?

Wissenswertes zum Thema

Magazin
17.04.2024
30 Min.

Auswandern: Unser Leitartikel

Auswandern ist für viele ein Wunsch. Damit dieses Projekt gut gelingt, gilt es vieles zu planen, zu beachten, zu klären. Wir zeigen Ihnen, welche Möglichkeiten Sie haben und worauf es zu achten gibt.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“