
Zusätzliche Stromrechnungen durch digitale Stromzähler: Was Verbraucher wissen müssen
Die Digitalisierung des Stromnetzes schreitet unaufhaltsam voran und bringt für viele Verbraucher nicht nur technische Neuerungen, sondern auch zusätzliche Kosten mit sich. Besonders betroffen sind Haushalte, die plötzlich zwei Stromrechnungen erhalten. Doch was steckt dahinter und wie hoch dürfen diese zusätzlichen Kosten überhaupt sein?
Der Hintergrund: Digitalisierung und Smart Meter
Die Modernisierung des Stromnetzes soll dessen Effizienz und Transparenz erhöhen. Dazu werden vermehrt intelligente Messsysteme, sogenannte Smart Meter, eingesetzt. Diese sollen den Energieverbrauch optimieren und langfristig Kosten senken. Doch der Einbau dieser neuen Zähler bringt für viele Haushalte zunächst höhere Ausgaben mit sich.
Kunden fühlen sich überrumpelt
Viele Verbraucher berichten, dass sie überraschend Rechnungen für den Einbau der neuen Stromzähler erhalten haben, ohne im Vorfeld ausreichend informiert worden zu sein. Diese Zusatzkosten variieren und sind nicht immer klar kommuniziert, was bei vielen Haushalten für Unmut sorgt.
Wer ist verantwortlich?
Der Smart Meter wird von dem Messstellenbetreiber, oft dem örtlichen Netzbetreiber, eingebaut und gewartet. Dadurch entsteht ein Dienstleistungsvertrag zwischen dem Messstellenbetreiber und dem Stromkunden, der meist stillschweigend durch den Einbau zustande kommt. Die anfallenden Kosten werden dann vom Stromlieferanten im Auftrag des Netzbetreibers eingefordert, was zu einer Rechnung mit zwei Posten führt: dem Stromverbrauch und dem Messstellenbetrieb.
Ausnahmen und Verträge
Es gibt jedoch Ausnahmen: Privatkunden können einen eigenen Vertrag mit dem Messstellenbetreiber schließen, der eine Unterschrift erfordert. In diesen Fällen erhalten die Kunden zwei separate Rechnungen – eine für den Messstellenbetrieb und eine für die Stromlieferung.
Rechtliche Grundlagen und Kosten
Die gesetzliche Grundlage für den Einbau der neuen Zähler ist im Messstellenbetriebsgesetz (MsbG) verankert. Netzbetreiber sind verpflichtet, alte Stromzähler gegen moderne Messeinrichtungen oder intelligente Messsysteme auszutauschen. Verbraucher haben das Recht, im Vorfeld über die anfallenden Kosten informiert zu werden.
Die Kosten hängen vom Modell ab: Für digitale Stromzähler fallen bis zu 20 Euro brutto an, während für Smart Meter bis zu 50 Euro im Jahr fällig werden können.
Was Verbraucher tun können
Um böse Überraschungen zu vermeiden, sollten Verbraucher ihre Stromabrechnungen genau prüfen und sich bei ihrem Netzbetreiber über mögliche Kosten durch den Zählerwechsel informieren. Dies kann über die Internetseite des Netzbetreibers oder telefonisch erfolgen. Bei Unklarheiten oder Streitigkeiten empfiehlt es sich, die Verbraucherzentrale zu kontaktieren.
Fazit
Die Einführung von Smart Metern ist ein weiterer Schritt in Richtung Digitalisierung und Effizienzsteigerung des Stromnetzes. Doch die damit verbundenen Kosten und die mangelnde Transparenz bei der Kommunikation sorgen für Unmut bei den Verbrauchern. Es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen künftig besser informieren und die zusätzlichen Ausgaben klarer kommunizieren.
- Themen:
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik