
Alarmierende Entwicklung: Deutsche Gasspeicher auf kritischem Niveau - Versorgungssicherheit gefährdet?
Die Energieversorgung Deutschlands steht möglicherweise vor einer prekären Situation. Die deutschen Gasspeicher weisen aktuell einen besorgniserregend niedrigen Füllstand von nur 33 Prozent auf - ein Wert, der deutlich unter dem langjährigen Durchschnitt liegt und Fragen zur Versorgungssicherheit aufwirft.
Dramatischer Rückgang der Gasreserven
Während die Speicher noch im November 2024 mit über 98 Prozent prall gefüllt waren, hat sich die Situation dramatisch verändert. Im Vergleich zum Durchschnitt der Jahre 2017 bis 2021 - als Deutschland noch verlässlich russisches Gas bezog - liegt der aktuelle Füllstand um alarmierende zehn Prozentpunkte niedriger. Diese Entwicklung zeigt einmal mehr die fatalen Folgen einer ideologiegetriebenen Energiepolitik, die Deutschland in gefährliche Abhängigkeiten von unzuverlässigen Alternativlieferanten getrieben hat.
Versorgungssicherheit auf wackligen Beinen
Klaus Müller, Präsident der Bundesnetzagentur, räumt ein, dass selbst vollständig gefüllte Speicher bei winterlichen Temperaturen gerade einmal für zwei Monate ausreichen würden. Bei dem derzeitigen Füllstand von mageren 33 Prozent könnte die Versorgung im schlimmsten Fall nur wenige Wochen gesichert sein - eine geradezu fahrlässige Situation für eine Industrienation wie Deutschland.
Industriestandort Deutschland in Gefahr
Die Initiative Energien Speichern e.V. (INES) führt den dramatischen Rückgang auf einen temperaturbedingt erhöhten Gasverbrauch zurück. Mit einer Gesamtkapazität von 250 Terawattstunden und einem durchschnittlichen wöchentlichen Import von 16,5 Terawattstunden steht Deutschland vor enormen Herausforderungen. Besonders besorgniserregend ist der gestiegene Industrieverbrauch - ein deutliches Zeichen dafür, dass die deutsche Wirtschaft trotz aller "Transformationsbemühungen" der Bundesregierung weiterhin auf verlässliche und bezahlbare Energieversorgung angewiesen ist.
Realitätsferne Beschwichtigungen der Bundesnetzagentur
Während die Bundesnetzagentur beschwichtigt und das Risiko einer Gasknappheit als gering einstuft, zeigt die Realität ein anderes Bild. Die Abhängigkeit von Wetterkapriolen und die mangelnde Diversifizierung der Energieversorgung machen Deutschland anfällig für Versorgungsengpässe. Die Situation offenbart einmal mehr das Scheitern einer ideologisch geprägten Energiepolitik, die die Grundbedürfnisse der Bevölkerung und die Anforderungen der Wirtschaft ignoriert.
Die aktuelle Situation ist das Resultat einer verfehlten Energiepolitik, die Deutschland in eine gefährliche Abhängigkeit von unsicheren Energielieferungen manövriert hat. Statt ideologischer Experimente braucht unser Land eine vernünftige, an den Realitäten orientierte Energiepolitik.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik