
Alarmierende Vorsicht: Fondsmanager sieht Parallelen zum "Schwarzen Montag"
Während die Aktienmärkte weltweit ein Hoch nach dem anderen feiern und Anleger sich von der Euphorie mitreißen lassen, gibt es warnende Stimmen, die an dunkle Tage der Börsengeschichte erinnern. Der britische Fondsmanager Ruffer sieht aktuell beunruhigende Parallelen zum "Schwarzen Montag" des Jahres 1987 und positioniert sich entsprechend defensiv.
Historische Warnsignale erkennen
Die Risikobereitschaft an den Börsen scheint grenzenlos, doch Ruffer mahnt zur Vorsicht. Mit einem Anlagevermögen von 22 Milliarden Pfund wappnet sich der Fonds gegen eine potenzielle Liquiditätskrise, die zu einem Crash führen könnte, wie er ihn am 19. Oktober 1987 erlebte. Damals stürzten der S&P 500 und der Dow Jones Industrial Average um mehr als 20% ab - ein Szenario, das heute kaum jemand für möglich hält.
Defensive Strategie als Schutz vor den Unwägbarkeiten der Märkte
Ein Cash-Anteil von zwei Dritteln und Investitionen in Kreditausfallswaps sowie auf fallende Kurse setzende Aktienoptionen sind Teil der defensiven Strategie von Ruffer. Fondsmanager Matt Smith erklärte laut Bloomberg, dass diese Positionierung eine Reaktion auf die erwartete Liquiditätsverknappung durch die US-Notenbank sei. Man bereite sich auf eine mögliche abrupte Marktwende vor.
Die Strategie von Ruffer: Kapitalerhalt vor Rendite
Der Fondsmanager betont, dass der Erhalt des Kapitals das primäre Ziel sei, noch vor der Erzielung einer besseren Rendite als Bargeld. In Zeiten, in denen die Märkte von einem überschwänglichen Optimismus getrieben werden und die US-Zinssenkungen die Preise in die Höhe treiben, erscheint eine solche Vorsichtsmaßnahme als vernünftig, wenn nicht gar notwendig.
Langfristige Anlagestrategie trotz kurzfristiger Turbulenzen
Die langfristige Anlagestrategie von Ruffer, die seit Gründung eine durchschnittliche Rendite von 8,1% pro Jahr erzielt hat, steht im Kontrast zu den aktuellen Marktbewegungen. Mit langlaufenden britischen inflationsgeschützten Anleihen und Investitionen in Goldminengesellschaften setzt der Fonds auf Werte, die in Zeiten von Inflation und Zinserhöhungen als stabil gelten.
Kritische Stimmen in der Kommentarsektion
Die Meinungen der Leser sind geteilt. Einige erhoffen sich eine Korrektur der als überhitzt empfundenen Märkte, andere sehen in der Strategie von Ruffer eine übertriebene Vorsicht. Doch eins ist klar: Die Erinnerung an den "Schwarzen Montag" und die damit verbundenen Verluste ist ein mahnendes Beispiel dafür, dass an den Finanzmärkten nichts als sicher gelten kann.
Ausblick und mögliche Konsequenzen für Anleger
Die Warnung von Ruffer könnte für Anleger ein Anlass sein, ihre Portfolios zu überdenken und ggf. eine defensivere Positionierung in Betracht zu ziehen. In einer Welt, in der die Märkte von politischen Entscheidungen und Zentralbankpolitiken beeinflusst werden, kann eine zu einseitige Ausrichtung auf Aktien und Risikoanlagen gefährlich werden.
Die Geschichte hat gezeigt, dass es immer wieder zu abrupten Markteinbrüchen kommen kann, die die Anleger unvorbereitet treffen. Die konservative Haltung von Ruffer mag zwar den kurzfristigen Renditechancen abträglich sein, doch im Falle eines erneuten "Schwarzen Montags" könnte sie sich als Schutzschild erweisen und die Vermögenswerte der Investoren bewahren.
Fazit: Vorsicht als oberstes Gebot
Die Strategie des britischen Fondsmanagers Ruffer erinnert daran, dass Vorsicht und Risikomanagement in der Anlagestrategie unerlässlich sind. Während viele Anleger den gegenwärtigen Bullenmarkt genießen, ist es wichtig, sich an die Vergangenheit zu erinnern und aus ihr zu lernen. Denn wie das Sprichwort sagt: Wer die Geschichte ignoriert, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik