
Alarmierender Anstieg von Firmenpleiten in Deutschland
Die Wirtschaftslage in Deutschland zeigt ein besorgniserregendes Bild: Die Anzahl der Insolvenzen steigt kontinuierlich an. Nach aktuellen Zahlen des Statistischen Bundesamtes mussten im ersten Quartal dieses Jahres bereits 5.209 Unternehmen den bitteren Gang zum Insolvenzgericht antreten. Dies entspricht einem Anstieg von 26,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum und überschreitet sogar die Zahlen des ersten Quartals 2020, die noch von der Corona-Pandemie geprägt waren.
Die dunkle Vorahnung der Experten
Experten schlagen Alarm und prognostizieren für das laufende Jahr eine weitere Zunahme der Firmeninsolvenzen auf rund 20.000 Fälle. Die Nachwirkungen der Pandemie, gepaart mit hohen Energiepreisen und ansteigenden Zinsen, setzen der deutschen Wirtschaft zu. Die einstigen staatlichen Rettungsanker, die während der Corona-Krise eine Pleitewelle verhindern sollten, haben ihre Wirkung verloren. Nun stehen viele Unternehmen vor den Trümmern ihrer Existenz.
Ein Blick auf die Vergangenheit und die Zukunft
Im Jahr 2023 verzeichnete das Statistische Bundesamt 17.814 Firmenpleiten - ein Anstieg um über ein Fünftel, dennoch ein niedriger Wert im langjährigen Vergleich. Zum Vergleich: Während der Finanz- und Wirtschaftskrise 2009 rutschten fast 33.000 Unternehmen in die Zahlungsunfähigkeit. Die aktuelle Entwicklung ist ein deutliches Warnsignal, dass die deutsche Wirtschaft vor großen Herausforderungen steht.
Die politische Dimension
Die Wirtschaftskrise ist auch eine Folge politischer Entscheidungen. Die Ampelregierung steht vor der Herausforderung, adäquate Lösungen für die angespannte Lage zu finden. Doch bisher scheint die Politik der Grünen und ihrer Partner eher zu einer Verschärfung der Situation beizutragen. Traditionelle Werte und eine starke Wirtschaftspolitik, die den Mittelstand und das Unternehmertum fördert, sind jetzt gefragter denn je.
Die gesellschaftliche Verantwortung
Angesichts dieser Entwicklungen ist es unerlässlich, dass wir als Gesellschaft zusammenstehen und uns auf die Grundpfeiler unserer Wirtschaft besinnen. Die Unterstützung von Familienunternehmen und eine Rückkehr zu bewährten wirtschaftlichen Konzepten könnten entscheidend sein, um die Welle der Insolvenzen einzudämmen und die deutsche Wirtschaft zu stabilisieren.
Fazit: Ein Weckruf für die Zukunft
Die steigende Anzahl von Insolvenzen ist ein Weckruf für die politischen Entscheidungsträger. Es ist an der Zeit, Maßnahmen zu ergreifen, die nicht nur kurzfristige Linderung verschaffen, sondern langfristig die Wirtschaft stärken. Deutschland muss zu einer Politik zurückfinden, die die Werte des Fleißes, der Innovation und der wirtschaftlichen Vernunft hochhält und die Interessen des deutschen Bürgers in den Mittelpunkt stellt.
- Themen:
- #Insolvenzen
- #Energie
- #SPD
- #Grüne

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik