
Alarmierender Stellenabbau: Miele-Schock offenbart bedrohliche Lage der deutschen Industrie
Die deutsche Industrie steht vor einem Scherbenhaufen: Nachdem bereits namhafte Konzerne wie Bosch, BASF und Volkswagen massiven Stellenabbau angekündigt haben, trifft es nun auch das traditionsreiche Familienunternehmen Miele. Die Nachricht, dass bis zu 2000 Arbeitsplätze gestrichen werden könnten, ist ein weiterer Paukenschlag für den Industriestandort Deutschland und ein deutliches Symptom der tiefgreifenden Deutschlandkrise.
Die bittere Realität: Miele im Jubiläumsjahr vor schweren Entscheidungen
Im 125. Jubiläumsjahr des Unternehmens, das für seine hochwertigen Haushaltsgeräte bekannt ist, stehen bei Miele schwere Entscheidungen an. Der Firmenchef Markus Miele sieht sich gezwungen, einen Stellenabbau anzukündigen – eine Maßnahme, die sich unter den derzeitigen Standortbedingungen in Deutschland kaum vermeiden lässt. Gerüchte über eine Verlagerung der Produktion nach Polen machen die Runde und werfen ein grelles Licht auf die Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität des deutschen Industriestandorts.
Markus Miele schlägt Alarm: Deutschland wird zum Hochkostenland
In einem Interview mit dem "Handelsblatt" bringt Markus Miele die Probleme auf den Punkt: Deutschland sei nicht nur ein Hochlohnland, sondern leide auch unter hohen Energiekosten, Abgabenlasten und einer erdrückenden Bürokratie. Der Miele-Chef fordert von der Politik dringend Maßnahmen, um die Wettbewerbsfähigkeit wiederherzustellen, insbesondere eine Reduzierung der Strompreise durch geringere Abgaben und einen Bürokratieabbau.
Industrieverbände warnen: Es droht ein Flächenbrand
Die Industrieverbände sehen den Industriestandort Deutschland in Flammen stehen. Mit einem Rückgang der Produktionsmenge in der Chemieindustrie um 23 Prozent binnen zwei Jahren und einem historischen Einbruch in energieintensiven Branchen, schlagen die Verbände Alarm. In einem Brief an Bundeskanzler Olaf Scholz fordern sie dringendes Handeln der Bundesregierung.
Deutschland erleidet massiven Kapitalabfluss
Das Institut der deutschen Wirtschaft (IW) hat festgestellt, dass Deutschland im Jahr 2022 den höchsten Kapitalabfluss aller OECD-Staaten zu verzeichnen hatte. Analysten sprechen von einem "Ausbluten" der deutschen Wirtschaft. Eine Befragung zeigt, dass bereits 67 Prozent der Unternehmen Produktionen ins Ausland verlagern, vornehmlich in die USA, Asien und andere EU-Länder.
Politik verspielt Vertrauen der Industrie
Die deutsche Politik steht in der Kritik, wenig zur Verbesserung der Investitionsbedingungen beigetragen zu haben. Die Energiewende und die steuerlichen Belastungen für Unternehmer werden als Hauptgründe für die Flucht der Industrie aus Deutschland genannt. Die Infrastruktur des Landes, einst ein Aushängeschild, wird ebenfalls bemängelt.
Die Ampelregierung unter Druck: Habecks Eingeständnis
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck hat in einer Fernsehsendung eingeräumt, dass Investitionen angereizt werden müssen und ein Bürokratieabbau notwendig sei. Doch bislang kommt die Regierung in wesentlichen wirtschaftspolitischen Fragen kaum voran. Die Industrie verliert derweil weiterhin Arbeitsplätze, und die politischen Maßnahmen wirken homöopathisch im Vergleich zu den Herausforderungen.
Kommentar: Deutschland am Scheideweg
Die Situation der deutschen Industrie ist alarmierend. Der Fall Miele ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Es ist an der Zeit, dass die Politik die Zeichen der Zeit erkennt und handelt. Deutschland steht am Scheideweg: Entweder es gelingt eine Kehrtwende, oder der einstige Industriegigant wird zum warnenden Beispiel für verpasste Chancen und politische Fehlentscheidungen. Die Wirtschaft und die Bürger dieses Landes verdienen eine Politik, die die Grundlagen für Wohlstand und Sicherheit schafft und nicht durch ideologische Scheuklappen und eine überzogene Bürokratie die Zukunft verspielt.
Quelle: ntv.de
- Themen:
- #Industrie
- #Insolvenzen
- #Energie
- #SPD
- #CDU-CSU

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik