
Alarmierendes Stimmungstief bei deutschen Unternehmen: DIHK-Barometer enthüllt Unzufriedenheit mit EU-Politik
Die Ergebnisse des aktuellen DIHK-Unternehmensbarometers sind ein Weckruf für die politischen Entscheidungsträger in Europa. Kurz vor der Europawahl im Juni 2024 offenbart die Umfrage der Deutschen Industrie- und Handelskammer eine besorgniserregende Stimmung unter deutschen Industriebetrieben. Mit einer erschreckend niedrigen Zufriedenheitsrate von nur 25 Prozent bei den befragten Unternehmen, zeichnet sich ein düsteres Bild der europäischen Wirtschaftspolitik ab.
Europäische Union: Ein Wirtschaftsstandort in der Krise?
Die DIHK-Befragung zeigt, dass zwei Drittel der Unternehmen einen Attraktivitätsverlust der EU als Geschäftsstandort beklagen. Die einst blühende europäische Wirtschaftslandschaft scheint ihre Anziehungskraft eingebüßt zu haben, was zu einer kritischen Betrachtung der aktuellen EU-Politik führt. Dr. Martin Wansleben, Hauptgeschäftsführer der DIHK, warnt eindringlich vor einem Verlust der internationalen Wettbewerbsfähigkeit Europas und appelliert an die politischen Kräfte, entschlossen gegenzusteuern.
Unternehmer verlangen Taten statt Worte
Die Befragung bringt es an den Tag: Unternehmen sind es leid, durch überbordende Bürokratie und umständliche Berichtspflichten ausgebremst zu werden. Die Forderung nach Entbürokratisierung ist mit 95 Prozent nahezu einstimmig. Die Energieversorgung und der Schutz vor Cyberbedrohungen sind weitere zentrale Punkte, die von den Unternehmen als dringliche Herausforderungen angesehen werden.
EU-Politik zwischen Kritik und Lob
Die Umfrageergebnisse spiegeln eine gemischte Wahrnehmung der EU-Politik wider. Während einige Initiativen, wie die Harmonisierung von Normen und Standards, positiv bewertet werden, werden andere Maßnahmen – insbesondere im Bereich der Nachhaltigkeit und der Einführung von CO2-Zertifikaten – als wettbewerbsschädigend eingestuft. Hier wird eine klare Kurskorrektur gefordert, um die Wirtschaft in Europa zu stärken und die Wettbewerbsfähigkeit zu erhöhen.
Die Zukunft der EU als Wirtschaftsstandort
Die DIHK-Studie zeigt, dass trotz der Anerkennung einiger Errungenschaften der EU, wie politische Stabilität und eine solide Gemeinschaftswährung, die aktuelle Politik aus der Sicht der Unternehmen nachjustiert werden muss. Es ist höchste Zeit, dass die EU-Kommission und das Europäische Parlament die Sorgen der Wirtschaft ernst nehmen und Maßnahmen ergreifen, die Europa wieder zu einem attraktiven Standort für Unternehmen und qualifizierte Arbeitskräfte machen.
Ein Appell an die Verantwortlichen
Das DIHK-Unternehmensbarometer ist ein klares Signal an die politischen Akteure, die Weichen für eine positive Entwicklung der europäischen Wirtschaft zu stellen. Die zentralen Herausforderungen liegen auf der Hand: Überregulierung abbauen, globale Integration stärken, Innovationen fördern, Energiepreise senken, administrative Prozesse effizienter gestalten und die Rekrutierung qualifizierter Arbeitskräfte vorantreiben. Diese Themen müssen mit Nachdruck angegangen werden, um die Wirtschaft in Europa wieder auf Kurs zu bringen und den Wohlstand für alle Bürger zu sichern.
Fazit
Die DIHK-Befragung ist ein mahnendes Zeugnis der aktuellen Wirtschaftslage in der EU. Es ist an der Zeit, dass die politischen Entscheidungsträger aufwachen und handeln, bevor es zu spät ist. Die deutsche Wirtschaft und ihre Unternehmen verdienen eine Politik, die Wachstum und Wohlstand fördert, anstatt sie mit unnötigen Hürden zu belasten.
- Themen:
- #IFO
- #EU
- #Wahlen
- #Übernahmen-Fussion
- #Energie

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik