Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
24.09.2025
12:39 Uhr

Alibaba und Nvidia vertiefen KI-Partnerschaft – Ein Schachzug mit Folgen für Deutschlands Technologieposition

Während Deutschland sich in endlosen Debatten über Klimaneutralität und Gendersternchen verliert, schmieden chinesische Technologiegiganten längst die Zukunft. Die jüngste Allianz zwischen Alibaba und dem US-Chiphersteller Nvidia sollte hierzulande alle Alarmglocken schrillen lassen. Der chinesische Internetriese integriert Nvidias hochmoderne KI-Robotik-Tools in seine Cloud-Plattform – ein Schritt, der die technologische Kluft zwischen Asien und Europa weiter vergrößern dürfte.

Die neue Dimension der künstlichen Intelligenz

Was Alibaba Cloud seinen Nutzern nun bietet, klingt wie Science-Fiction, ist aber bittere Realität: Ein komplettes Entwicklungs-Toolkit für sogenannte "verkörperte KI" – Systeme, die nicht nur in der digitalen Welt existieren, sondern physisch mit ihrer Umgebung interagieren können. Roboter, autonome Fahrzeuge, humanoide Maschinen – all das wird durch diese Partnerschaft für chinesische Unternehmen zugänglicher denn je.

Die Analystin Tilly Zhang von Gavekal Dragonomics bezeichnet diese Entwicklung als positives Signal für chinesische Unternehmen, die in der Robotik- und Humanoid-Entwicklung tätig sind. Man könnte es auch anders formulieren: Während deutsche Politiker noch darüber diskutieren, ob Künstliche Intelligenz ethisch vertretbar sei, schaffen China und die USA bereits Fakten.

Eine Partnerschaft mit Geschichte

Dies ist bereits die zweite bedeutende Kooperation zwischen den beiden Tech-Giganten innerhalb eines Jahres. Schon auf der letztjährigen Apsara-Konferenz präsentierten sie gemeinsam ein multimodales KI-Modell für Automobilanwendungen. Chinesische Elektrofahrzeughersteller wie Li Auto und Great Wall Motor nutzen diese Technologie bereits für ihre intelligenten Fahrsysteme – während deutsche Autobauer noch immer mit Software-Problemen kämpfen.

"Die Partnerschaft war ein positives Signal für chinesische Embodied-AI-Unternehmen, die Roboter und Humanoide bauen"

Deutschlands verpasste Chancen

Die Ironie könnte kaum größer sein: Während die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz ein 500 Milliarden Euro Sondervermögen für Infrastruktur plant – finanziert durch neue Schulden, die er eigentlich ausgeschlossen hatte – investieren andere Länder gezielt in zukunftsweisende Technologien. Die Klimaneutralität bis 2045 mag im Grundgesetz verankert sein, doch was nützt uns ein CO2-neutrales Deutschland, wenn wir technologisch abgehängt sind?

Die Integration von Nvidias Tools in Alibabas Cloud-Plattform umfasst Datenverarbeitung, realweltliches Reinforcement Learning und Modelltraining – alles Bereiche, in denen deutsche Unternehmen hoffnungslos hinterherhinken. Stattdessen beschäftigen wir uns mit Quoten, Gendern und der Frage, ob der nächste Firmenparkplatz auch wirklich divers genug gestaltet ist.

Ein Weckruf für Europa

Diese Entwicklung sollte ein Weckruf sein. Während Nvidia bereits mit Amazon Web Services und nun mit Alibaba kooperiert, sucht man vergleichbare Partnerschaften mit europäischen Cloud-Anbietern vergebens. Die technologische Souveränität, von der unsere Politiker so gerne sprechen, bleibt eine hohle Phrase.

Es ist höchste Zeit, dass Deutschland seine Prioritäten überdenkt. Statt Milliarden in ideologische Projekte zu pumpen, die unsere Inflation weiter anheizen und kommende Generationen mit Schulden belasten, sollten wir in Technologien investieren, die unsere Wettbewerbsfähigkeit sichern. Gold und Silber mögen als Vermögenssicherung dienen, doch ohne technologische Innovation wird auch der größte Edelmetallschatz unseren wirtschaftlichen Niedergang nicht aufhalten können.

Die Zukunft gehört jenen Nationen, die heute in KI, Robotik und Automatisierung investieren. Deutschland hat die Wahl: Entweder wir besinnen uns auf unsere Stärken als Ingenieurnation, oder wir werden zum Freilichtmuseum der Industriegeschichte. Die Zeit läuft – und sie läuft gegen uns.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen