
Amazon scheitert an Rückkehr zur Büropflicht - Tausende Mitarbeiter ohne Arbeitsplatz
Der E-Commerce-Gigant Amazon steht vor erheblichen logistischen Herausforderungen bei der Umsetzung seiner strikten Rückkehr-ins-Büro-Politik. Was der Konzern als durchdachte Strategie zur Steigerung der Produktivität verkaufen wollte, entpuppt sich nun als organisatorisches Fiasko.
Mangelnde Planung führt zu Verzögerungen
Ursprünglich sollten ab Januar 2024 alle Büroangestellten wieder an fünf Tagen in der Woche vor Ort sein. Doch nun zeigt sich: Der Konzern verfügt in vielen US-Metropolen nicht über ausreichend Büroflächen. Die Rückkehr tausender Mitarbeiter muss deshalb um bis zu vier Monate verschoben werden - ein peinlicher Rückschlag für das Management.
Deutliche Verschärfung der Präsenzpflicht
Die neue Politik stellt eine erhebliche Verschärfung der bisherigen Regelung dar, die lediglich drei Präsenztage vorsah. Amazon-CEO Andy Jassy hatte im September mit bemerkenswert wenig Fingerspitzengefühl verkündet, dass Mitarbeiter, denen die neue Regelung nicht zusage, das Unternehmen verlassen könnten.
Wer nicht ins Büro zurückkehren möchte, für den gäbe es ja auch andere Unternehmen
Massive Platzprobleme in Großstädten
Besonders dramatisch stellt sich die Situation in mehreren US-Metropolen dar:
- In Dallas fehlt bis mindestens März 2024 ausreichend Bürofläche
- Manhattan-Mitarbeiter müssen bis Mai 2024 auf Vollzeit-Büroarbeitsplätze warten
- In Atlanta, Nashville und Houston drohen erhebliche Engpässe
Bereits jetzige Situation führt zu Unmut
Schon die aktuelle Drei-Tage-Regelung führt zu erheblichen Problemen. Mitarbeiter beklagen überfüllte Kantinen, geteilte Schreibtische und einen Mangel an Konferenzräumen für vertrauliche Gespräche. Diese Situation dürfte sich bei einer Fünf-Tage-Präsenzpflicht noch deutlich verschärfen.
Fragwürdige Managemententscheidungen
Die chaotische Situation wirft ein bezeichnendes Licht auf die Unternehmensführung. Während andere Tech-Unternehmen längst flexible Arbeitsmodelle etabliert haben, versucht Amazon mit aller Macht, das Rad der Zeit zurückzudrehen. Dies erscheint besonders fragwürdig, da die Mitarbeiter in den vergangenen Jahren ihre Produktivität im Homeoffice unter Beweis gestellt haben.
Von den weltweit 350.000 Büroangestellten des Konzerns dürften viele die aktuelle Entwicklung mit Sorge beobachten. Amazons Versuch, das Silicon Valley in die Vor-Corona-Zeit zurückzuversetzen, könnte sich als kostspieliger Fehler erweisen - nicht nur in Bezug auf die Immobilienkosten, sondern vor allem hinsichtlich der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung.
- Themen:
- #Immobilien

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik