
Angst vor Blackouts: Netzbetreiber sollen mehr PV-Anlagen abschalten dürfen
Die Bundesnetzagentur fordert verstärkte Eingriffe in die Steuerung von Photovoltaik-Anlagen, um mögliche Blackouts zu verhindern. Laut Behördenchef Klaus Müller seien Sonne und Wind zu volatil, was die Netzstabilität gefährde. Daher sollen Netzbetreiber künftig mehr Möglichkeiten erhalten, PV-Anlagen abzuschalten, um das Stromnetz zu stabilisieren.
Überlastung des Stromnetzes durch Erneuerbare Energien
Photovoltaik-Anlagen erzeugen an sonnenreichen Sommertagen in Deutschland bereits 30, 40 oder mehr Gigawatt Leistung, was rund zwei Drittel des Strombedarfs abdeckt. In Kombination mit Windkraft und konventionellen Kraftwerken führt dies zu temporären Stromüberschüssen, die das Netz überlasten könnten. Die Bundesnetzagentur warnt vor dieser Gefahr und fordert gesetzliche Änderungen, die den Netzbetreibern mehr Steuerungsmöglichkeiten geben.
Gesetzliche Änderungen notwendig
Klaus Müller betont, dass der Bundestag die entsprechenden Gesetzesänderungen bereits im Herbst verabschieden müsse, um eine schnelle Umsetzung zu gewährleisten. Sollte dies nicht geschehen, könnten die Bemühungen zur Energiewende gefährdet sein. Müller fordert, dass neue Solaranlagen steuerbar gemacht werden, um die Netzstabilität zu gewährleisten.
Abregelungen und Einspeisemanagement
Bereits seit 2013 gilt für alle gemeldeten PV-Anlagen ein verpflichtendes Einspeisemanagement. Netzbetreiber können bei zu viel Strom im Netz auf die Anlage zugreifen und deren Leistung regulieren. Diese Praxis wird als Redispatch bezeichnet und ist besonders in Süddeutschland weit verbreitet. Allein die Bayernwerk Netz AG musste im ersten Halbjahr 2024 mehr als drei Millionen Mal eingreifen.
Netzausbau und Kosten
Der Ausbau der Netze ist eine kostspielige Angelegenheit. Die deutsche Energiewirtschaft rechnet bis 2030 mit Investitionen von 721 Milliarden Euro, die bis 2035 auf 1,2 Billionen Euro ansteigen könnten. Müller gibt jedoch an, dass die Bundesnetzagentur von einem geringeren Investitionsvolumen von 320 Milliarden Euro bis 2045 im Übertragungsnetz und knapp über 200 Milliarden Euro in den Verteilnetzen ausgeht.
Flexibilität und Marktanpassung
Müller fordert, dass die Einspeisung von PV- und Windkraftanlagen künftig am Marktpreis und Verbrauch orientiert wird. Dies bedeute, dass Solarparks die Einspeisung stoppen müssten, wenn niemand für den Strom bezahlen wolle. Die Flexibilität, die von der Industrie verlangt werde, solle auch von den Einspeisern der Erneuerbaren abverlangt werden.
Regionale Unterschiede bei den Stromkosten
Die Bundesnetzagentur plant eine Strompreisreform, die die Netzentgeltkosten gerechter verteilen soll. Künftig sollen insbesondere norddeutsche Haushalte entlastet werden. Regionen, die in den vergangenen Jahren weniger in Erneuerbare Energien investiert haben, müssten jedoch mit höheren Stromkosten rechnen. Investitionen in Windkraft könnten solche Regionen jedoch ebenfalls entlasten.
Die Forderungen der Bundesnetzagentur zeigen, dass die Energiewende in Deutschland nicht ohne Herausforderungen ist. Die Balance zwischen dem Ausbau der Erneuerbaren Energien und der Netzstabilität muss gefunden werden, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik