
Berliner Runde im ZDF: Ein Spiegelbild des politischen Versagens
Die jüngste Elefantenrunde im ZDF, die nach den Landtagswahlen in Thüringen und Sachsen stattfand, hat erneut offenbart, wie weit die politische Elite in Berlin von den Sorgen und Nöten der Bürger entfernt ist. Während die Vertreter der Parteien sich in Schuldzuweisungen und taktischen Manövern ergingen, blieb die dringend nötige Selbstreflexion auf der Strecke.
Ein Schlag ins Gesicht für die Ampelkoalition
Die Wahlergebnisse in Thüringen und Sachsen waren ein deutlicher Denkzettel für die regierenden Parteien. Besonders die Ampelkoalition aus SPD, Grünen und FDP musste schmerzhafte Verluste hinnehmen. SPD-Generalsekretär Kevin Kühnert räumte ein, dass die Bundespolitik den Wahlkämpfern in den neuen Bundesländern eher hinderlich als hilfreich war. Doch anstatt konkrete Maßnahmen zur Kurskorrektur zu diskutieren, verlegte man sich auf Durchhalteparolen und gegenseitige Schuldzuweisungen.
SPD und Grüne in der Defensive
Kühnert zeigte sich kämpferisch und kündigte eine härtere Gangart innerhalb der Koalition an. Doch weder die Grünen-Vertreterin Emily Büning noch FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai gingen auf diese Kampfansage ein. Angesichts des Erdrutschsiegs der AfD und der BSW im Osten wäre ein Koalitionsbruch und vorzeitige Neuwahlen für die regierenden Parteien das denkbar schlechteste Szenario.
CDU und AfD: Ein unbehagliches Nebeneinander
CDU-Generalsekretär Carsten Linnemann hingegen zeigte sich zufrieden mit den Ergebnissen und interpretierte sie als Regierungsauftrag. Doch auch er vermied klare Aussagen zur zukünftigen Strategie. Die AfD, vertreten durch Bernd Baumann, konnte sich derweil über die Abgrenzungsversuche der CDU nur amüsieren. Baumann betonte, dass es immer weniger Unterschiede zwischen den Positionen der AfD und der CDU gebe, insbesondere in der Migrationspolitik.
Die Elefanten im Raum
Ein besonders auffälliges Thema, das in der Runde ausgespart wurde, war die Rolle von Bundeskanzler Olaf Scholz. Trotz des desaströsen Abschneidens der Ampelparteien im Osten wurde sein Anteil daran nicht thematisiert. Dies machte Scholz zum sprichwörtlichen Elefanten im Raum, dessen Einfluss auf die Wahlergebnisse offensichtlich, aber unausgesprochen blieb.
Fazit: Keine Einsicht, keine Lösungen
Die Elefantenrunde im ZDF hat gezeigt, dass die Berliner Politik weiterhin wenig Verständnis für die Bedürfnisse und Sorgen der Bürger in den neuen Bundesländern hat. Anstatt echte Lösungen zu diskutieren, wurde über juristische Feinheiten und theoretische Konzepte gestritten. Es bleibt abzuwarten, ob die seismischen Wellen des politischen Bebens im Osten auch in Berlin für ein Umdenken sorgen werden. Doch nach dieser Runde deutet wenig darauf hin, dass die politische Elite ihre Lektion gelernt hat.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik