
Berlins Luftverteidigungspläne für Kiew: Mehr Waffen statt Bodentruppen
Während sich die sogenannte Koalition der Willigen in Paris versammelt, um über Sicherheitsgarantien für die Ukraine zu beraten, zeichnet sich ab, dass die neue Bundesregierung unter Friedrich Merz einen anderen Weg einschlagen will als von vielen erwartet. Statt über die Entsendung deutscher Soldaten zu diskutieren, setzt Berlin auf eine massive Aufrüstung der ukrainischen Luftverteidigung – ein Ansatz, der sowohl pragmatisch als auch politisch kalkuliert erscheint.
Merkels Erbe wird fortgeführt
Die Pläne der Großen Koalition sehen eine jährliche Steigerung der Luftverteidigungssysteme um 20 Prozent vor. Das klingt nach viel, doch angesichts der russischen Übermacht fragt man sich unwillkürlich: Reicht das aus? Die Geschichte lehrt uns, dass halbe Maßnahmen in militärischen Konflikten selten zum Erfolg führen. Dennoch scheint die deutsche Politik wieder einmal den Mittelweg zu suchen – ein Phänomen, das wir seit Jahren beobachten können.
Besonders interessant ist der Vorschlag, weitreichende Präzisionswaffen wie Marschflugkörper direkt in der Ukraine produzieren zu lassen. Dies würde nicht nur die Abhängigkeit von westlichen Lieferungen reduzieren, sondern auch die ukrainische Rüstungsindustrie stärken. Ein kluger Schachzug, der zeigt, dass zumindest in der Verteidigungspolitik noch ein Rest strategischen Denkens vorhanden ist.
Die Friedenstruppen-Frage bleibt offen
Die Bundesregierung schließt eine Beteiligung an einer möglichen Friedenstruppe nicht kategorisch aus – typisch deutsch könnte man sagen. Die Bedingungen sind jedoch so formuliert, dass eine deutsche Beteiligung in naher Zukunft unwahrscheinlich erscheint. Eine "signifikante" US-Beteiligung wird gefordert, was angesichts der America-First-Politik von Präsident Trump eher unwahrscheinlich erscheint.
Moskaus Reaktion auf die Pariser Gespräche fällt erwartungsgemäß harsch aus. Die russische Außenamtssprecherin Maria Sacharowa bezeichnet die diskutierten Sicherheitsgarantien als "Gefahr für den europäischen Kontinent". Eine bemerkenswerte Verdrehung der Tatsachen, wenn man bedenkt, wer hier wen überfallen hat. Doch solche Rhetorik kennen wir aus Moskau zur Genüge.
Europas Dilemma zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Die Koalition der Willigen, bestehend aus etwa 30 überwiegend europäischen Staaten, steht vor einem fundamentalen Problem: Wie kann man der Ukraine helfen, ohne selbst in den Konflikt hineingezogen zu werden? Die deutsche Lösung – mehr Waffen statt Soldaten – mag pragmatisch erscheinen, wirft aber die Frage auf, ob Europa wirklich bereit ist, die notwendigen Schritte zu unternehmen, um seine östlichen Nachbarn effektiv zu schützen.
Die geplante Ausstattung von vier mechanisierten Infanteriebrigaden mit 480 Infanteriefahrzeugen pro Jahr klingt beeindruckend. Doch verglichen mit den russischen Produktionskapazitäten und den enormen sowjetischen Altbeständen, die Moskau mobilisieren kann, relativiert sich diese Zahl schnell. Es bleibt der Eindruck, dass Europa zwar helfen will, aber nur soweit es die eigene Komfortzone nicht verlässt.
Die transatlantische Komponente
Besonders aufschlussreich ist das erklärte Ziel des Pariser Treffens: Man will den USA signalisieren, dass Europa "bereit" sei, seinen Teil zu leisten. Diese Formulierung offenbart die anhaltende Abhängigkeit Europas von amerikanischer Führung in Sicherheitsfragen. Drei Jahre nach Kriegsbeginn und trotz aller Bekenntnisse zu europäischer Souveränität bleibt der alte Kontinent unfähig, eigenständig zu handeln.
Die Verzahnung der ukrainischen mit der europäischen Rüstungsindustrie könnte langfristig beiden Seiten nutzen. Doch auch hier stellt sich die Frage, ob die notorisch langsamen europäischen Entscheidungsprozesse mit der Dringlichkeit der ukrainischen Bedürfnisse Schritt halten können. Die Erfahrung der vergangenen Jahre lässt Zweifel aufkommen.
Was bleibt, ist ein gemischtes Bild: Einerseits zeigt die neue Bundesregierung Bereitschaft, die Ukraine substantiell zu unterstützen. Andererseits fehlt es weiterhin an der Entschlossenheit, die notwendigen Schritte zu gehen, um den Konflikt tatsächlich zu beenden. Solange Europa zwischen moralischem Anspruch und realpolitischer Zurückhaltung schwankt, wird Moskau seine Aggression fortsetzen können. Die Geschichte wird zeigen, ob die in Paris diskutierten Maßnahmen mehr sind als nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte europäischer Halbherzigkeiten.
- Themen:
- #CDU-CSU

RETTE DEIN GELD!
Keine Kreditkarte erforderlich • Keine versteckten Kosten
Ihre Experten im Webinar:

Dominik
Kettner

Peter
Hahne

Ernst
Wolff

Prof. Werner
Patzelt

Tom-Oliver
Regenauer

Gerald
Grosz

Horst
Lüning

Manuel
Ostermann
Digitaler Euro
ab Oktober 2025
Konkrete Lösungen
zum Schutz
15.000€ Gold
zu gewinnen
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik