Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.07.2025
12:08 Uhr

Bildungsverfall im Zeitraffer: Wenn das Einser-Abitur zur Massenware wird

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Während 2014 noch 4.569 Schüler deutschlandweit ein 1,0-Abitur schafften, waren es 2024 bereits 9.044 – bei insgesamt weniger Prüflingen. Diese Verdopplung innerhalb eines Jahrzehnts wirft die Frage auf, ob hier noch von Leistung oder bereits von systematischer Entwertung gesprochen werden muss. Der Präsident des Deutschen Lehrerverbands, Stefan Düll, bringt es auf den Punkt: Deutschland erlebe eine regelrechte "Flut an Einser-Abis".

Die schleichende Inflation der Bestnoten

Was einst als Auszeichnung für herausragende Leistungen galt, droht zur Normalität zu verkommen. Die durchschnittlichen Abiturnoten der Bundesländer bewegen sich mittlerweile zwischen 2,13 in Thüringen und 2,48 in Schleswig-Holstein – Werte, die vor wenigen Jahrzehnten noch undenkbar gewesen wären. Besonders die Corona-Jahre hätten diesen Trend verstärkt, als Schulen reihenweise Erleichterungen einführten und die Anforderungen nach unten korrigierten.

Der CDU-Bundestagsabgeordnete Christoph Ploß warnt eindringlich vor den Folgen dieser Entwicklung: Die zunehmende Beliebigkeit bei der Notenvergabe schade nicht nur leistungsstarken Schülern, sondern helfe auch jenen nicht, die tatsächliche Wissenslücken aufweisen würden. Eine Einschätzung, die zeigt, wie sehr das deutsche Bildungssystem mittlerweile von seinem ursprünglichen Leistungsgedanken abgerückt ist.

Die Linke und ihr Kampf gegen jegliche Leistungsmessung

Während bürgerliche Kräfte noch über Gegenmaßnahmen diskutieren, geht die Linkspartei einen radikal anderen Weg: Sie fordert die komplette Abschaffung von Noten und Hausaufgaben. Die bildungspolitische Sprecherin Nicole Gohlke bezeichnet die Debatte um Noteninflation als "substanzlos" – eine bemerkenswerte Realitätsverweigerung angesichts der eindeutigen Zahlen.

"Wir setzen uns weiter für die Abschaffung von Noten und Hausaufgaben ein", erklärt Gohlke und beruft sich dabei auf Studien, die angeblich die Subjektivität von Noten belegen würden.

Parteichef Jan van Aken hatte bereits im April Hausaufgaben als "Klassenfrage" gebrandmarkt – ein typisches Beispiel linker Rhetorik, die persönliche Verantwortung durch Systemkritik ersetzt. Die Forderung nach einem 100-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Bildung zeigt zudem, wie die Partei glaubt, alle Probleme mit Geld lösen zu können – Geld, das letztendlich der Steuerzahler aufbringen müsste.

Ein Frontalangriff auf bewährte Strukturen

Das Positionspapier der Linken aus dem Jahr 2023 liest sich wie eine Kampfansage an jegliche Form von Leistungsmessung: Gemeinsames Lernen von der ersten bis zur zehnten Klasse, Abschaffung des Sitzenbleibens, mehr "Mitbestimmung" in der Schule. Was hier als progressive Bildungspolitik verkauft wird, ist in Wahrheit nichts anderes als die systematische Demontage eines funktionierenden Systems.

Die SPD springt der Linken zur Seite und verteidigt die aktuelle Praxis. Bildungsexperte Oliver Kaczmarek behauptet, die höhere Zahl guter Abschlüsse sei Ausdruck einer "verbesserten Durchlässigkeit" im Bildungssystem. Eine Interpretation, die angesichts der Zahlen geradezu zynisch anmutet – als ob plötzlich alle Schüler intelligenter geworden wären.

Die wahren Leidtragenden dieser Politik

Was bei all diesen ideologischen Grabenkämpfen vergessen wird: Die eigentlichen Verlierer sind die Schüler selbst. Ein entwertetes Abitur hilft niemandem – weder den leistungsstarken Schülern, deren Anstrengungen nicht mehr gewürdigt werden, noch den schwächeren, die ohne ehrliche Rückmeldung ins Leben entlassen werden.

Die Wirtschaft beklagt seit Jahren den Leistungsabfall bei Berufseinsteigern. Universitäten müssen Brückenkurse einrichten, um grundlegende Defizite auszugleichen. Und international verliert das deutsche Abitur zunehmend an Ansehen – ein Prozess, der durch die Forderungen der Linken nur noch beschleunigt würde.

Ein Blick in die Zukunft

Die neue Große Koalition unter Friedrich Merz steht vor der Herausforderung, diesem Trend entgegenzuwirken. Doch während die CDU/CSU zumindest das Problem erkannt hat, scheint die SPD als Koalitionspartner eher bremsend zu wirken. Es bleibt abzuwarten, ob die Regierung den Mut aufbringt, unpopuläre aber notwendige Reformen durchzusetzen.

Die Alternative wäre ein Bildungssystem nach linkem Vorbild: Ohne Noten, ohne Hausaufgaben, ohne jegliche Form der Leistungsmessung. Ein System, in dem alle gleich sind – gleich mittelmäßig. Dass ausgerechnet jene Partei, die ständig von sozialer Gerechtigkeit spricht, ein System fordert, das leistungswillige Kinder aus bildungsfernen Schichten ihrer Aufstiegschancen beraubt, ist nur eine der vielen Ironien linker Bildungspolitik.

Deutschland braucht keine Noteninflation und erst recht keine Abschaffung von Leistungsmessung. Was wir brauchen, ist eine Rückbesinnung auf Qualität statt Quantität, auf echte Bildung statt ideologischer Gleichmacherei. Nur so können wir international konkurrenzfähig bleiben – und nur so geben wir unseren Kindern eine echte Chance auf eine erfolgreiche Zukunft.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen