
Bundesregierung verlängert Kurzarbeit: Rettungsanker in der Wirtschaftskrise
In Zeiten zunehmender wirtschaftlicher Turbulenzen greift die Bundesregierung zu bewährten Instrumenten der Krisenbewältigung. Kurz vor Jahresende wurde die Verlängerung der Kurzarbeitsregelung beschlossen - eine Maßnahme, die bereits während der Corona-Pandemie zahlreiche Arbeitsplätze sichern konnte.
Deutsche Wirtschaft in der Abwärtsspirale
Die wirtschaftliche Lage in Deutschland verschlechtert sich zusehends. Immer mehr Unternehmen geraten in Schieflage - eine direkte Folge der verfehlten Wirtschaftspolitik der Ampelkoalition. Die hohen Energiekosten, überbordende Bürokratie und der zunehmende internationale Wettbewerbsdruck setzen der deutschen Wirtschaft massiv zu.
Bewährtes Kriseninstrument wird reaktiviert
Die Verlängerung der Kurzarbeitsregelung soll nun als Rettungsanker dienen. Dieses Instrument hatte sich bereits während der Corona-Krise als effektives Mittel zur Arbeitsplatzsicherung erwiesen. Damals konnten dadurch Millionen von Arbeitsplätzen erhalten werden.
Besonders betroffene Branchen
- Automobilindustrie und Zulieferer
- Maschinenbau
- Chemische Industrie
- Einzelhandel
Wichtige Hinweise für betroffene Arbeitnehmer
Beschäftigte in Kurzarbeit müssen mit erheblichen finanziellen Einbußen rechnen. Das Kurzarbeitergeld beträgt in der Regel nur 60 Prozent des ausgefallenen Nettolohns, bei Arbeitnehmern mit mindestens einem Kind 67 Prozent. Eine bittere Pille, die viele Arbeitnehmer schlucken müssen.
Die Verlängerung der Kurzarbeit ist zwar ein wichtiges Instrument zur Krisenbewältigung, kann aber nicht darüber hinwegtäuschen, dass die deutsche Wirtschaft grundlegende Reformen benötigt.
Kritische Betrachtung der Maßnahme
Während die Verlängerung der Kurzarbeit kurzfristig Arbeitsplätze sichern mag, werden die strukturellen Probleme der deutschen Wirtschaft damit nicht gelöst. Die ideologiegetriebene Politik der Ampelkoalition, insbesondere im Bereich der Energiewende, belastet den Wirtschaftsstandort Deutschland nachhaltig. Statt echter Reformen für mehr Wettbewerbsfähigkeit setzt die Regierung auf kostspielige Überbrückungshilfen.
Dringender Handlungsbedarf
Um die Wirtschaft nachhaltig zu stärken, wären andere Maßnahmen notwendig: Eine Senkung der Unternehmenssteuern, der Abbau von Bürokratie und eine vernünftige Energiepolitik, die Versorgungssicherheit und Bezahlbarkeit in den Mittelpunkt stellt. Nur so können Arbeitsplätze langfristig gesichert und der Wirtschaftsstandort Deutschland wieder wettbewerbsfähig gemacht werden.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik