
CDU-Chef Merz: Zweifel an Wagenknechts Regierungswillen in Thüringen
Die politische Landschaft in Thüringen steht erneut vor einer Herausforderung. Die Koalitionsbildung zwischen CDU, BSW und SPD gestaltet sich äußerst schwierig. CDU-Chef Friedrich Merz äußerte nun deutliche Zweifel am Regierungswillen von BSW-Chefin Sahra Wagenknecht.
Merz: „Frau Wagenknecht will gar nicht regieren“
In der ARD-Sendung „Bericht aus Berlin“ erklärte Merz, dass Wagenknecht scheinbar kein Interesse daran habe, Regierungsverantwortung zu übernehmen. „Frau Wagenknecht will gar nicht regieren“, so Merz. Er glaubt, dass Wagenknecht vielmehr einen Bundestagswahlkampf führen wolle, in dem sie ständig Nein sage und die Positionen von Russland und Putin vertrete. Dies sei schwer vereinbar mit einer politischen Verantwortung.
Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU
Die Gespräche über eine Regierungsbildung in Thüringen sind aufgrund der schwierigen Mehrheitsverhältnisse ins Stocken geraten. Der frühere CDU-Generalsekretär Mario Czaja hatte vorgeschlagen, den Unvereinbarkeitsbeschluss der CDU zur Linkspartei zu überdenken. Dieser Vorschlag fand jedoch bei Merz keinen Anklang. Er bezeichnete dies als „Einzelmeinung, die in der CDU überhaupt keinen Widerhall findet“.
Die Gefahr von Björn Höcke
Czaja warnte davor, dass Björn Höcke im dritten Wahlgang mit einfacher Mehrheit Ministerpräsident werden könnte, wenn die CDU keinen Konsens mit dem BSW oder der Linkspartei finde. „Die schwierigen Koalitionsverhandlungen in Thüringen zeigen, dass es sich jetzt rächt, dass sich meine Partei nicht kritisch mit dem Unvereinbarkeitsbeschluss zur Linkspartei auseinandergesetzt hat“, sagte Czaja dem „RedaktionsNetzwerk Deutschland“ (RND).
Hufeisentheorie und politische Verantwortung
Czaja kritisierte weiter, dass es ein großer Fehler sei, nicht mit der regierungserfahrenen und gemäßigteren Linkspartei von Bodo Ramelow zu sprechen. Stattdessen werde mit Sahra Wagenknecht verhandelt, deren kommunistische Plattform in der Vergangenheit vom Verfassungsschutz beobachtet wurde. Er forderte die CDU-Zentrale auf, den Unvereinbarkeitsbeschluss zu überdenken.
Thorsten Frei: „Die Position der CDU ist eindeutig“
Der erste parlamentarische Geschäftsführer der Unionsfraktion, Thorsten Frei, erteilte den Forderungen nach einer Überprüfung des Unvereinbarkeitsbeschlusses eine klare Absage. „Die Position der CDU ist eindeutig. Wir haben einen Unvereinbarkeitsbeschluss, nicht mit der Partei Die Linke zusammenzuarbeiten“, sagte Frei. Dieser Beschluss sei vom Bundesparteitag mit breiter Mehrheit gefasst worden und bleibe richtig.
Komplizierte politische Lage in Thüringen
Frei räumte ein, dass die politische Lage in Thüringen „überaus kompliziert“ sei. Dennoch habe er volles Vertrauen in den CDU-Landeschef Mario Voigt, dass dieser mit aller Kraft an einem funktionsfähigen Regierungsbündnis arbeite. „Im Interesse Deutschlands muss es gelingen, einen Rechtsextremisten als Ministerpräsidenten zu verhindern“, betonte Frei.
Die Entwicklungen in Thüringen zeigen einmal mehr, wie fragil die politische Landschaft in Deutschland ist. Es bleibt abzuwarten, ob die CDU einen Weg findet, die politischen Herausforderungen zu meistern und stabile Regierungsverhältnisse zu schaffen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik