
CDU und SPD planen gefährlichen Umbau: Staatskunst soll Verfassungsrang erhalten
Ein beunruhigender Vorstoß zeichnet sich am politischen Horizont ab: CDU und SPD wollen die Kultur als Staatsziel im Grundgesetz verankern. Was auf den ersten Blick harmlos klingen mag, entpuppt sich bei genauerer Betrachtung als bedenklicher Angriff auf die künstlerische Freiheit in Deutschland.
Theater und Film am staatlichen Tropf
Bereits heute ist die deutsche Kulturlandschaft in erschreckendem Maße von staatlicher Förderung abhängig. Die deutschen Theater erwirtschaften nicht einmal zehn Prozent ihrer Kosten selbst. Die Filmbranche überlebt nur dank üppiger Subventionen - entweder direkt aus Steuermitteln oder indirekt über die Zwangsgebühren des öffentlich-rechtlichen Rundfunks, die sich jährlich auf astronomische 9 Milliarden Euro belaufen.
Der wahre Hintergrund der Initiative
Besonders irritierend ist die Kehrtwende der CDU in dieser Frage. Noch vor der Wahl hatte sich die Union gegen ein solches Staatsziel ausgesprochen. Nun aber wirbt ausgerechnet die CDU-Abgeordnete Monika Grütters vehement dafür - mit bemerkenswert schwammiger Argumentation. Die Kultur sei angeblich "Druck aus bestimmten Kreisen" ausgesetzt und müsse vor Etatkürzungen geschützt werden.
Gefährliche Parallelen zur DDR-Kulturpolitik
Die wahren Implikationen dieses Vorhabens sind alarmierend: Würde Kultur zum Staatsziel erhoben, könnten künftig millionenschwere Kunstprojekte mit fadenscheiniger Begründung durchgedrückt werden. Wer sich dagegen ausspricht, liefe Gefahr, als Verfassungsfeind gebrandmarkt zu werden. Besonders bedenklich: Regierungskonforme Kunst würde mit Steuergeldern überhäuft, während kritische Stimmen leer ausgingen - ein System, das fatal an die Kulturpolitik der DDR erinnert.
Verfassungsrechtler warnen
Experten sehen die Pläne äußerst kritisch. Professor Steffen Augsberg von der Justus-Liebig-Universität Gießen warnte bereits im September 2023 vor den Gefahren einer solchen Grundgesetzänderung. Der unbestimmte Kulturbegriff öffne der politischen Willkür Tür und Tor.
Politische Mehrheitsverhältnisse
Für eine Grundgesetzänderung bräuchte die Koalition zwar theoretisch die Stimmen der AfD - diese wird aber nicht zustimmen. Allerdings würden auch die Stimmen der Linken ausreichen. Die Ironie der Geschichte: Die Erben Konrad Adenauers könnten gemeinsam mit der SED-Nachfolgepartei die Staatskultur in Deutschland etablieren.
Die geplante Verfassungsänderung offenbart einmal mehr die bedenkliche Entwicklung der CDU unter Friedrich Merz. Von konservativen Grundwerten und dem Eintreten für künstlerische Freiheit ist kaum noch etwas zu spüren. Stattdessen droht eine staatlich gelenkte Kulturlandschaft, die mehr an düstere Kapitel deutscher Geschichte erinnert als an eine moderne Demokratie.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik