
Chinas Goldkäufe alarmieren den Westen - Dedollarisierung schreitet voran
Die geopolitischen Spannungen zwischen Ost und West spiegeln sich zunehmend auch in der Goldpolitik der Zentralbanken wider. Wie aktuelle Daten des World Gold Council (WGC) belegen, setzen die Notenbanken weltweit ihre aggressive Goldkaufstrategie fort - allen voran China, das seine Bestände im Dezember um weitere 10 Tonnen aufgestockt hat.
Chinas strategische Goldoffensive
Nach einer mehrmonatigen Kaufpause zwischen April und Oktober 2024 hat die People's Bank of China nun den zweiten Monat in Folge ihre Goldreserven ausgebaut. Insgesamt erhöhte die chinesische Zentralbank ihre Bestände im vergangenen Jahr um 44 Tonnen auf nunmehr 2.280 Tonnen. Ein deutliches Signal, dass das Reich der Mitte seine Abhängigkeit vom US-Dollar weiter reduzieren möchte.
Globaler Trend zur Entdollarisierung
Die verstärkten Goldkäufe der Zentralbanken sind Teil einer größeren geopolitischen Entwicklung. Weltweit wurden allein im November 53 Tonnen Gold von Notenbanken aufgekauft. Diese massive Nachfrage könnte den Goldpreis weiter beflügeln, der im vergangenen Jahr bereits um beachtliche 27 Prozent zulegen konnte.
Markttechnische Perspektiven
Während sich der Goldpreis aktuell bei etwa 2.640 Dollar pro Unze einpendelt, sehen Experten weiteres Aufwärtspotenzial. Die Dollar-Schwäche und geopolitische Unsicherheiten, nicht zuletzt durch die bevorstehende US-Präsidentschaftswahl, könnten dem Edelmetall zusätzlichen Auftrieb verleihen.
"Gold wird sich in einer Spanne konsolidieren, dürfte aber aufgrund von Käufen als sicherer Hafen mit einer positiven Tendenz gehandelt werden", prognostiziert Pranav Mer von JM Financial Services Ltd.
Establishment bremst Goldpreis-Euphorie
Bezeichnenderweise versuchen westliche Finanzinstitute wie Goldman Sachs, die Goldpreis-Euphorie zu dämpfen. Die amerikanische Großbank verschob ihre Prognose für einen Goldpreis von 3.000 Dollar auf Mitte 2026. Ein durchschaubarer Versuch, die zunehmende Bedeutung des Goldes als Alternative zum US-Dollar herunterzuspielen.
Die Entwicklung zeigt deutlich: Während der Westen krampfhaft am Dollar-System festhält, bereiten sich andere Nationen systematisch auf eine multipolare Währungsordnung vor. Die anhaltenden Goldkäufe der Zentralbanken könnten dabei erst der Anfang einer fundamentalen Neuordnung des globalen Finanzsystems sein.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik